Die Welt des Milchmarktes ist faszinierend und komplex. Es ist ein Markt, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, von der globalen Wirtschaft bis hin zu lokalen Produktionsbedingungen.
Beginnen wir mit dem Konsum. Laut Statista wird für das Jahr 2023 ein weltweiter Verbrauch von Milch in Höhe von rund 195,32 Millionen Tonnen prognostiziert. Das ist eine beeindruckende Menge, wenn man bedenkt, dass Milch ein Grundnahrungsmittel ist, das in vielen Teilen der Welt täglich konsumiert wird.
Aber wo wird all diese Milch hergestellt? Die Milchproduktion findet weltweit statt, wobei die größten Produzenten die USA, Indien und China sind. In Deutschland wurden im Jahr 2020 28,656,256 Tonnen produziert. Die Milchproduktion ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der Tausende von Arbeitsplätzen schafft und zur Ernährungssicherheit beiträgt.
In den letzten Jahren hat sich der Milchmarkt erheblich verändert. Die Liberalisierung des Marktes hat dazu geführt, dass Veränderungen auf den Weltmärkten für Milch und Milcherzeugnisse sich direkter und stärker auf die heimischen Märkte auswirken. Dies hat zu verschiedenen Milchmarktpreiskrisen in den Jahren 2009, 2012 und 2015/16 geführt.
Blickt man in die Zukunft, so wird erwartet, dass der Verbrauch von Milch und Milchprodukten weiter steigen wird. Dies wird zum einen durch eine wachsende Weltbevölkerung und zum anderen durch Einkommenszuwächse insbesondere in den Entwicklungsländern verursacht.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen auf dem internationalen Milchmarkt. Dazu gehören stark schwankende Erzeugerpreise und die Tatsache, dass die europäischen Milchbauern immer stärker dem Einfluss der Weltmarktpreise ausgesetzt sind. Darüber hinaus sind das begrenzte Rohstoffangebot, gestörte Lieferketten und erschwerte Planbarkeit in der Verarbeitung weitere Herausforderungen.
Zum Schluss stellt sich die Frage, ob Milch ein Luxusgut ist. In einigen Teilen der Welt, wo die Preise für Milch und Milchprodukte stark gestiegen sind, könnte man argumentieren, dass Milch fast zu einem Luxusgut geworden ist. Aber in vielen anderen Teilen der Welt bleibt Milch ein Grundnahrungsmittel, das täglich konsumiert wird.
Quellen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/461148/umfrage/konsum-von-milch-weltweit/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157865/umfrage/weltweite-erzeugung-von-kuhmilch-nach-laendern/
https://www.bauernverband.de/themendossiers/milch/themendossier/erst-reguliert-dann-liberalisiert-milchbauern-stehen-mit-einem-bein-im-weltmarkt
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarmaerkte/entwicklungen-milchmarkt-de.html
https://www.milchpur.de/milchmarkt/marktbericht/entwicklungen-auf-dem-nationalen-und-internationalen-milchmarkt/
https://milchland.de/milchprofis/markt-und-statistik/marktentwicklung/
https://milchindustrie.de/pressemitteilungen/strategie-2030/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182320/umfrage/milcherzeugung-in-europa-2009-10/
https://de.wikipedia.org/wiki/Milch