Du betrachtest gerade Elektro- und Elektronikgeräte – Abfallaufkommen, Sammlung und Recycling

Elektro- und Elektronikgeräte – Abfallaufkommen, Sammlung und Recycling

Wir leben in einer Welt, die zunehmend von Elektronifizierung und digitaler Transformation geprägt ist. Folge steigender Mengen an Elektro- und Elektronikgeräten ist ein gleichzeitig ansteigendes Abfallvolumen, auf Englisch „Waste of Electrical and Electronic Equipment (WEEE)“ oder „e-waste“. Dieser Abfallstrom ist von großer Bedeutung, da er sowohl wertvolle als auch gefährliche Materialien enthält. Aber wie groß ist dieser Abfallstrom weltweit und in Österreich? Und wie viel wird formell gesammelt und recycelt?

The Global E-waste Monitor 2024

Daten und Fakten zum globalen Aufkommen an Elektroschrott werden im Global E-waste Monitor zur Verfügung gestellt, der die globalen Herausforderungen in Bezug auf diesen Abfallstrom aufzeigt.

Im Jahr 2022 wurde weltweit 62 Mrd. kg Elektroschrott erzeugt. Dies entspricht einer Menge von durchschnittlich 7,8 kg pro Kopf und Jahr. Folgende Abbildung veranschaulicht die im Jahr 2022 angefallene Abfallmenge.

Bei einer durchschnittlichen LKW-Länge von 25 m und einer Ladekapazität von 40 t, wären 1,55 Millionen LKWs notwendig, um die 62 Mrd. kg Elektroschrott zu transportieren. Würde man diese 1,55 Mio. LKWs wiederum aneinanderreihen, so würde eine Schlage entstehen, die fast den gesamten Äquator umspannt.

Die gute Nachricht ist, dass ein Teil dieser Massen formell gesammelt und recycelt wird.  Im Jahr 2022 betrug die gesammelte und recycelte Menge 13,8 Mrd. kg. Dies entspricht einer weltweiten Sammel- und Recyclingrate von 22,3 %.

Wie sich die im Jahr 2022 pro Kopf angefallenen Abfall- sowie Sammlungs- und Recyclingmengen auf die unterschiedlichen Regionen der Welt verteilen und wie hoch die jeweilige durchschnittliche Sammel- und Recyclingrate war, wird in nachstehender Abbildung gezeigt.

In Europa wurde am meisten Elektroschrott erzeugt (17,6 kg pro Kopf), gefolgt von Ozeanien (16,1 kg pro Kopf). Mit 7,5 kg pro Kopf wurde in Europa im Vergleich aber gleichzeitig auch am meisten gesammelt und recycelt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Sammel- und Recyclingrate von 42,8 %. Die Länder Westeuropas mit den größten anfallenden Elektroschrottmengen waren Deutschland, Frankreich und die Niederlande.

Im Jahr 2010 betrug der Abfallstrom noch insgesamt 34 Mrd. kg. Davon wurden 8 Mrd. kg gesammelt und recycelt. Der Zuwachs in der Abfallmenge war fast fünffach so stark wie der Anstieg von Sammlung und Recycling. Aufgrund des ständigen Wachstums werden für das Jahr 2030 weltweit 82 Mrd. kg anfallender Elektroschrott projiziert. Je nach angenommenem Szenario liegt die globale Sammel- und Recyclingrate im Jahr 2030 zwischen 20 und 60 %.

Neben den globalen Statistiken werden im Global E-waste Monitor 2024 noch unzählige weitere Informationen gegeben: Definitionen, grenzüberschreitende Verbringung des Abfalls, Rückgewinnung wertvoller und kritischer Metalle, Innovationen in der Behandlung, Umweltauswirkungen, wirtschaftliche Folgen, Verbesserungsaussichten und detaillierte Statusberichte für Afrika, Amerika, Asien, Europa und Ozeanien.

Statusbericht Österreich 2024

Daten und Fakten bezüglich Abfallaufkommen und -behandlung in Österreich werden im jährlichen Statusbericht der Abfallwirtschaft veröffentlicht. Die Daten aus dem aktuellen Statusbericht beziehen sich auf das Jahr 2022. In diesem Bericht werden auch Informationen zur Kategorie „Elektro- und Elektronikgeräte“ gegeben.

Im Jahr 2022 betrug die in Österreich in Verkehr gesetzte Menge an Elektro- und Elektronikgeräten rund 325 Mio. kg. Rund 137 Mio. kg solcher Geräte wurden gesammelt. Zwischen 2015 und 2022 kam es zu einem Anstieg um rund 74 % von in Verkehr gesetzten Elektro- und Elektronikgeräten, von rund 187 Mio. kg auf rund 325 Mio. kg. Im Vergleich zu 2015 wurden im Jahr 2022 70 % mehr gesammelt. Bei den Zahlen ist zu beachten, dass in anderen Abfallströmen mitgesammelte Elektro- und Elektronikaltgeräte-Mengen seit 2017 zusätzlich im Aufkommen berücksichtigt werden. Zusätzlich wurde durch Öffentlichkeitsarbeit die Sammlung, insbesondere von kleinen Geräten, beworben.

Für die Behandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten stehen in Österreich rund 36 Anlagen zur Verfügung. Ziel der Behandlung ist es, verwertbare Materialien rückzugewinnen und schadstoffhaltige Bestandteile abzutrennen. Je nach Gerätekategorie lagen die Verwertungsquoten im Jahr 2022 zwischen 90 und 98 %. Von den verwerteten Geräten wurden je nach Gerätekategorie wiederum zwischen 80 und 90 % recycelt oder wiederverwendet.

 

Diese beiden vorgestellten Berichte verdeutlichen die großen Mengen an Elektro- und Elektronikgeräten sowie an Elektroschrott, die in unserer Welt und in Österreich anfallen. Zusätzlich wird klar, dass Sammlung und Recycling weiterhin ausgebaut und gefördert werden müssen, um die in diesem Abfallstrom enthaltenen wertvollen Materialien nutzbar machen zu können.

 

Quellen

The Global E-waste Monitor 2024

Die Bestandsaufnahme der Abfallwirtschaft in Österreich – Statusbericht 2024 für das Referenzjahr 2022