Du betrachtest gerade Kritische Rohstoffe in der Kritik: Lithium und seine negativen Umwelteinwirkungen

Kritische Rohstoffe in der Kritik: Lithium und seine negativen Umwelteinwirkungen

Lithium ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Technologie, insbesondere bei der Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge und tragbare Elektronik. Obwohl es als Schlüssel zur Energiewende und zur Reduktion von CO2-Emissionen betrachtet wird, hat der Abbau von Lithium erhebliche ökologische Auswirkungen, die oft übersehen werden. Dieser Blogeintrag untersucht die negativen Umwelteinwirkungen des Lithiumabbaus und betont die Notwendigkeit nachhaltigerer Praktiken.

1. Wasserverbrauch und -verunreinigung

Eines der gravierendsten Probleme des Lithiumabbaus ist der enorme Wasserverbrauch. In Regionen wie den Salzseen von Chile, Argentinien und Bolivien, auch bekannt als das „Lithium-Dreieck“, wird Lithium hauptsächlich durch Verdunstung von Sole gewonnen. Dieser Prozess verbraucht gigantische Mengen an Wasser – Schätzungen zufolge werden zur Gewinnung einer Tonne Lithiumkarbonat bis zu 500.000 Liter Wasser benötigt (1).

Der hohe Wasserverbrauch hat drastische Folgen für die lokale Wasserversorgung. So leiden indigene Gemeinschaften und die Landwirtschaft in den betroffenen Regionen unter Wasserknappheit. Laut einer Studie des Institute for Sustainable Futures (2018) hat der Lithiumabbau in der Atacama-Wüste zu einem Rückgang der Wasserverfügbarkeit für die lokale Bevölkerung geführt, was die Lebensgrundlagen und die Biodiversität erheblich beeinträchtigt.

2. Landschaftszerstörung und Biodiversität

Der Abbau von Lithium hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Landschaft und die Biodiversität. Die Salzseen, in denen Lithium abgebaut wird, sind einzigartige Ökosysteme, die eine Vielzahl von Flora und Fauna beherbergen. Die Extraktion von Lithium führt zu Veränderungen in der Struktur und Zusammensetzung dieser Ökosysteme, was zu einem Verlust der biologischen Vielfalt führt. Eine Untersuchung von Marazuela et al. (2019) zeigt, dass der Abbau in der Atacama-Wüste die Lebensräume von Flamingos und anderen einheimischen Arten gefährdet.

3. Chemische Verschmutzung

Neben dem Wasserverbrauch und der Landschaftszerstörung ist die chemische Verschmutzung ein weiteres erhebliches Problem. Der Prozess der Lithiumgewinnung erfordert den Einsatz verschiedener Chemikalien, darunter Schwefelsäure, die in die Umwelt gelangen und Boden und Wasser kontaminieren können. Laut einer Studie von Flexer, Baspineiro und Galli (2018) führt die Freisetzung dieser Chemikalien zu langfristigen Umweltschäden, die die Fruchtbarkeit des Bodens und die Wasserqualität beeinträchtigen.

4. Klimawandel

Ironischerweise kann der Abbau von Lithium, das für die Herstellung von Batterien zur Bekämpfung des Klimawandels verwendet wird, selbst zum Klimawandel beitragen. Der Abbauprozess ist energieintensiv und mit erheblichen CO2-Emissionen verbunden. Eine Studie von Mohr et al. (2020) zeigt, dass der CO2-Fußabdruck der Lithiumproduktion erheblich ist und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien dringend erforderlich sind.

Schlussfolgerung

Der Lithiumabbau hat erhebliche negative Umwelteinwirkungen, die oft im Schatten seiner Bedeutung für die Energiewende stehen. Es ist entscheidend, dass nachhaltigere Methoden zur Lithiumgewinnung entwickelt und umgesetzt werden, um die ökologischen und sozialen Auswirkungen zu minimieren. Dazu gehören technologische Innovationen, effizientere Recyclingmethoden und strengere Regulierungen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Lithium tatsächlich zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt, ohne die Umwelt und die Lebensgrundlagen der Menschen in den Abbauregionen zu zerstören.

 

Literaturverzeichnis:

(1): Global Battery Alliance. (2020). A Vision for a Sustainable Battery Value Chain in 2030. World Economic Forum.

Institute for Sustainable Futures. (2018). The Role of Critical Minerals in Clean Energy Transitions.

Marazuela, M. A., Rey, J., & Ayora, C. (2019). Environmental impact of lithium mining in the Atacama Desert. Environmental Research Letters, 14(8), 084001.

Mohr, S. H., Mudd, G. M., & Giurco, D. (2020). Lithium Resources and Production: Critical Assessment and Global Projections. Minerals, 10(3), 270.

Flexer, V., Baspineiro, C. F., & Galli, C. I. (2018). Lithium recovery from brines: A vital raw material for green energies with a potential environmental impact in its mining and processing. Science of The Total Environment, 639, 1188-1204.