Für viele von uns stellt Milch ein kleines Stückchen Kindheit dar: ob gemeinsames Kakaotrinken mit der Familie in der Weihnachtszeit, oder die Milch in der Müslischale beim Zeichentrickfilme schauen am Wochenende, Milch spielte für viele von uns eine zentrale Rolle. Heute weiß man: Erwachsene waren nie dazu bestimmt Milch zu trinken. Dennoch passten sich vor 7500 Jahren Europäer an Laktose an und lange Zeit galt Milch als „das Lebensmittel“ – gesund, voller Mineralstoffe und Vitamine, sowie Aminosäuren, die der menschliche Körper braucht, um Zellen aufzubauen und zu regenerieren. Kaum vorstellbar, dass sich jemand freiwillig dazu entscheiden würde, keine Milch mehr zu trinken [1].
Länder, in denen Milch nicht zu den Grundnahrungsmitteln zählt, zeigen ganz deutlich, dass der Mensch auch ohne Kuhmilch gesund leben kann. Die wichtigen Nährstoffe bekommt man auch aus anderen Lebensmitteln. In Mitteleuropa scheiden sich die Geister bei der Milchkonsumation. Viele Studien zeigen einen positiven Effekt von Milch, viele andere hingegen einen negativen. Und viele andere Studien weisen darauf hin, dass Milch gar keinen Effekt hat. So widersprüchliche Daten machen es schwer Empfehlungen abzuleiten.
Aber welche ethischen Gründe sprechen dagegen Milch zu konsumieren?
Mittlerweile sind die ethischen Überlegungen in Bezug auf Milch und Milchprodukte komplex und subjektiv. Viele Menschen verzichten aus ethischen Gründen auf die Konsumation von Milch und greifen auf pflanzliche Alternativen zurück, andere suchen Methoden der Milchproduktion, die den Tierschutz und die Umwelt mehr und besser berücksichtigen.
Ein Grund, der gegen den Konsum von Kuhmilch spricht, ist die Tierhaltung. Denn damit Kühe überhaupt Milch geben, müssen sie ein Kalb pro Jahr auf die Welt bringen. Viele Kühe werden für diesen Zweck zwangsbefruchtet, sowie später von ihren Kälbern getrennt, damit diese die Milch nicht trinken.
Auch die Tatsache, dass Rinderhaltung nicht gut für die Umwelt sowie das Klima ist, hält viele Menschen davon ab, Milch und Milchprodukte zu konsumieren [2].
Alles in Allem lässt sich zusammenfassend sagen, dass der Konsum von Kuhmilch sowie Milchprodukte sehr wohl seine Schattenseiten mit sich bringt, und man natürlich hinterfragen kann, ob es für den Mensch überhaupt natürlich ist, die Muttermilch von einem anderen Lebewesen zu trinken. Es bringt allerdings nichts, ein bestimmtes Produkt nur zu verteufeln, denn auch hier, macht die Menge das Gift. Menschen sollten die Herkunft ihrer Produkte stets kritisch hinterfragen und offen für kritische Reflektion sowie Gespräche sein [3].
Quellen:
[1] https://www.zeit.de/online/2009/36/milchtrinken-evolution
[2] https://vegpool.de/magazin/warum-trinken-veganer-keine-milch.html
[3] https://animalpride.org/keine-milch/
Bild von Freepik