Du betrachtest gerade Ökonomische Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen als Dreh- und Angelpunkt der Energiewende

Ökonomische Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen als Dreh- und Angelpunkt der Energiewende

Wie beeinflusst die ökonomische Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen den Erfolg der Energiewende durch erneuerbare Energien?

Im Zuge der globalen Energiewende wird eine drastische Erhöhung der Produktion von Metallen wie Kupfer, Nickel, Lithium und Platin erforderlich. Diese Rohstoffe sind essenziell für den Bau von Windturbinen, Solarmodulen und Speichertechnologien. Die prognostizierten Szenarien, die vom Institut des Sciences de la Terre in Grenoble präsentiert werden, verdeutlichen, dass die Menschheit innerhalb der nächsten Jahrzehnte mehr Metalle verbrauchen könnte als in der gesamten bisherigen Menschheitsgeschichte. (1)

Die ökonomischen Konsequenzen der Ressourcenknappheit im Kontext der Energiewende sind vielschichtig und von erheblicher Tragweite. Kritische Rohstoffe, die für die Realisierung technologischer Fortschritte rund um erneuerbare Energien unerlässlich sind, sind aufgrund einer gesteigerten Nachfrage gefährdet. Diese Verknappung birgt das Potenzial für weitreichende ökonomische Folgen, insbesondere für Nationen innerhalb der EU, die in hohem Maße von Importen dieser Rohstoffe abhängig sind. (2) Im Folgenden werden einige der derzeitigen ökonomischen Auswirkungen erörtert:

Steigende Kosten: Wenn die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und seltenen Erden steigt, aber das Angebot nicht Schritt hält, führt dies zu steigenden Preisen. Diese Kostensteigerungen können sich auf die gesamte Wertschöpfungskette der erneuerbaren Energietechnologien auswirken und die Preise für Endverbraucher erhöhen.

Wirtschaftliche Abhängigkeit: Die Abhängigkeit von Rohstoffimporten aus wenigen Ländern kann wirtschaftliche Risiken erhöhen. Länder, die über reiche Vorkommen dieser Rohstoffe verfügen, könnten politische und wirtschaftliche Macht ausüben, was zu geopolitischen Spannungen führen könnte. Speziell asiatische Produzenten überfluten derzeit die europäischen Märkte mit Produkten wie PV-Modulen, Elektroautos oder Batteriesystemen. Die Europäische Union sieht es als wesentliche Aufgabe Abhängigkeiten von kritischen Rohstoffen zu reduzieren und Wertschöpfung im Rahmen der Energiewende in Europa zu generieren (3)

Innovationsdruck: Die Knappheit an kritischen Rohstoffen könnte die Innovation in der Recyclingtechnologie und in der Entwicklung von alternativen Materialien beschleunigen. Dies könnte neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen, erfordert jedoch anfängliche Investitionen und Forschung. Jene Investitionen sind derzeit vor allem in China zu verorten. (4)

Investitionen in Bergbau und Recycling: Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, könnten erhebliche Investitionen in den Bergbau und das Recycling von kritischen Rohstoffen erforderlich sein. Dies würde nicht nur die Landschaft des Bergbaus verändern, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen und eventuell zu Umweltbelastungen führen.

Wirtschaftliche Diversifizierung in Förderländern: Länder, die reich an diesen kritischen Rohstoffen sind, könnten von der steigenden globalen Nachfrage profitieren, indem sie ihre Wirtschaft diversifizieren und neue Industriezweige entwickeln.

Auswirkungen auf die Energiewende: Die Knappheit bestimmter Rohstoffe könnte den Fortschritt der Energiewende verzögern, wenn nicht rechtzeitig Lösungen gefunden werden. Dies könnte dazu führen, dass Klimaziele nicht eingehalten werden können, was langfristige ökonomische und ökologische Kosten verursacht. (5)

Zusammengefasst, die Rohstoffknappheit insbesondere bei kritische Rohstoffen stellt eine bedeutende ökonomische Herausforderung für die globale Energiewende dar. Die Bewältigung dieser Herausforderung erfordert koordinierte Anstrengungen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Forschung, um nachhaltige und effiziente Lösungen zu finden.