Du betrachtest gerade Urban Mining – Die Stadt als ewige (kritische) Rohstoffquelle
Urheber: Gene Gallin, Unsplash Lizenz

Urban Mining – Die Stadt als ewige (kritische) Rohstoffquelle

In urbanen Gebieten steigen die Abfallmengen, während weltweit Rohstoffe knapper und teurer werden. Jahrzehntelang wurden Bodenschätze in Industrienationen verbracht und in Bauwerke, Elektronik und Fahrzeuge integriert.

Lösungsansatz Urban Mining

Metropolen haben einen hohen Rohstoffbedarf, was die globale Frage nach zukünftigen Materialquellen aufwirft. Urban Mining bietet eine Antwort: Statt Rohstoffe aus dem Boden zu gewinnen, sollen diese aus Gebäuden, Deponien und alten Geräten recycelt werden. Dies erfordert die Erschließung urbaner Rohstofflager und die Entwicklung neuer Recycling-Technologien. Kritische Rohstoffe wie Metalle sind essenziell für moderne Technologien. Insbesondere „Seltene Erden“ sind unverzichtbar für High-Tech-Geräte und grüne Technologien. Der Großteil dieser Metalle wird in China abgebaut, was zu einem globalen Wettlauf um diese kritischen Ressourcen führt. Politik und Industrie arbeiten gemeinsam an Lösungen, um diese Metalle aus alten Produkten zurückzugewinnen. (1)

Das Konzept des Urban Mining bezieht sich auf die Gewinnung von kritischen Rohstoffen aus städtischen Abfällen, Gebäuden und Infrastrukturen. Im Hausmüll sind verschiedene kritische Rohstoffe enthalten, die für die Produktion von Hightech-Produkten benötigt werden, wie beispielsweise Seltene Erden, Platinmetalle, Kobalt, Kupfer und Aluminium. Seltene Erden werden für die Herstellung von Magneten, Batterien und Displays verwendet und sind in Elektroschrott wie alten Handys und Laptops zu finden. Platinmetalle, zu denen Platin, Palladium und Rhodium gehören, sind wichtige Bestandteile von Katalysatoren in Abgasreinigungssystemen und können in Abfällen aus der Autoindustrie enthalten sein. Kobalt wird für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien benötigt und kann im Hausmüll aus alten Batterien und Elektroschrott gefunden werden. Kupfer, ein wichtiger Rohstoff für Elektro- und Elektronikprodukte sowie Bauwesen, ist ebenfalls im Elektroschrott und Altmetall enthalten. Aluminium, das für Verpackungen, Elektro- und Elektronikprodukte sowie Automobilbauteile verwendet wird, findet sich im Hausmüll in Form von Getränkedosen und Verpackungen. (2)

 

Die Menge und Verfügbarkeit dieser kritischen Rohstoffe im Hausmüll können stark schwanken. Eine effektive und systematische Abfalltrennung und -recycling sind notwendig, um diese Rohstoffe zu gewinnen und Ressourcen zu sparen. Die Transformation von einer mengenbasierten zu einer wertbasierten Wirtschaft erfordert eine grundlegende Veränderung der Denk- und Handlungsweisen aller Akteure. Durch ein zirkuläres Geschäftsmodell werden nicht nur Materialkreisläufe durch Recycling geschlossen, sondern auch eine ganzheitliche Sichtweise von Material, Produkt und Anwendung verfolgt, die einen systemischen Ansatz mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette umfasst. (3)

Vorzeigeprojekt Prosum

Am 17. Januar 2018 haben sich 17 Organisationen zu einer wegweisenden Initiative zusammengeschlossen, um die Rückgewinnung von Wertstoffen aus verschiedenen Abfallströmen zu verbessern. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist die erste europäische Datenbank, die sich auf Altfahrzeuge, Altbatterien, E-Schrott und Bergbauabfälle konzentriert. Diese sogenannte Urban Mine Platform wurde im Rahmen des Prosum-Projekts (Prospecting Secondary Raw Materials in the Urban Mine and Mining Wastes) entwickelt und bietet eine detaillierte Darstellung des Flusses von Basis- und Edelmetallen sowie kritischen Rohstoffen über ihren gesamten Lebenszyklus.

Die Urban Mine Platform zeigt auf, dass in der EU jährlich etwa 18 Millionen Tonnen wertvolle Ressourcen aus verschiedenen Abfallprodukten entweder zurückgewonnen oder verloren gehen. Diese Abfälle stellen eine wichtige Quelle für kritische Sekundärrohstoffe dar. Die Plattform liefert umfassende Daten zu den Mengen und Arten von Produkten auf dem Markt, deren Materialien und Elementen sowie den Abfallströmen. Laut dem Bericht des Konsortiums besitzt jeder EU-Einwohner durchschnittlich 250 Kilogramm Elektronikgeräte, 17 Kilogramm Batterien und 600 Kilogramm Auto. (4)

 

 

 

Bildquelle: Gene Gallin, Unsplash  Lizenz: https://unsplash.com/de/fotos/gelber-und-schwarzer-bagger-tagsuber-an-brauner-ziegelmauer-E6KM98Q_d4o