Nachdem eine Kuh ihre produktive Phase in einem Milchbetrieb beendet hat, stellt sich die Frage: Was passiert anschließend mit ihr? Die Antwort variiert je nach Landwirtschaftsbetrieb, wirtschaftlichen Überlegungen und ethischen Ansichten. In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, welches Schicksal Kühen nach ihrer Zeit als „Cash Cow“ typischerweise bevorsteht.
Schlachtung: Der häufigste Weg für eine Milchkuh nach ihrer produktiven Phase ist die Schlachtung. Das Fleisch der Kuh wird dann als Rindfleisch, Suppenfleisch oder für Wurstprodukte vermarktet. In Österreich ist es üblich, dass ausgemusterte Milchkühe zu diesen Fleischprodukten verarbeitet werden, die dann in Supermärkten und Metzgereien verkauft werden. [1,2]
Ammenkühe: Manchmal werden ältere Milchkühe an andere Betriebe verkauft, um als Ammenkühe eingesetzt zu werden. Diese Praxis ist allerdings weniger verbreitet, da der Milchertrag älterer Kühe oft nicht mehr wirtschaftlich rentabel ist. Einige Betriebe nutzen Ammenkühe jedoch speziell für die Aufzucht von zwei bis drei Kälbern. Diese Kühe werden in der Regel nicht mehr gemolken, sodass die Kälber den ganzen Tag bei ihren Ersatzmüttern verbringen und von ihnen saugen können. [3]
Altersweiden und Gnadenhöfe: Einige Betriebe und Organisationen bieten spezielle Altersweiden oder Gnadenhöfe für Kühe an, die ihre produktive Phase beendet haben. Diese Einrichtungen ermöglichen es den Tieren, ihren Lebensabend in Ruhe und ohne die Belastung der Milchproduktion zu verbringen. In Österreich gibt es mehrere solcher Gnadenhöfe, die sich dem Wohl ausgedienter landwirtschaftlicher Tiere widmen. [4]
Ethische Überlegungen: Das Schicksal einer Kuh nach ihrer produktiven Phase ist oft Gegenstand ethischer Diskussionen. Während einige argumentieren, dass die Schlachtung ein notwendiger Teil des Lebenszyklus einer Kuh in der Landwirtschaft ist, plädieren andere für alternative Ansätze, die das Wohl des Tieres in den Mittelpunkt stellen [5]
Fazit: Das Leben einer Kuh nach ihrer Zeit als „Cash Cow“ kann unterschiedliche Wege nehmen, von der Schlachtung bis hin zum verdienten Ruhestand auf einer Altersweide. Es ist eine Kombination aus wirtschaftlichen, praktischen und ethischen Überlegungen, die letztlich das Schicksal der Kuh bestimmt.
Quellen:
- AMA – Das Leben einer Milchkuh
- Tierschutz Austria – Produktion von Rindfleisch mit Mutterkühen
- Thünen-Institut – Kuhgebundene Kälberaufzucht
- Gut Aiderbichl – Gnadenhof in Österreich
- Dissertation: Ethische Aspekte der Nutztierhaltung