Du betrachtest gerade Wasser- & Landverbrauch von Milch

Wasser- & Landverbrauch von Milch

Diskussionen darüber, ob Milch in Zeiten des Klimawandels ökologisch überhaupt noch vertretbar ist, sind gesellschaftliche Realität geworden. Wenn es um die ökologische Betrachtung von Milch und Milchprodukten geht, dann kommt man an den Begriffen „Wasser- und Landverbrauch“ nicht umhin. Aber wie wasser- und landintensiv ist die Herstellung von Milch wirklich und gibt dieser Faktor bereits Aufschluss darüber, ob der Genuss von Milch ökologisch vertretbar ist oder nicht?

Der Pflanzenmilch Report 2019 von ProVeg e.V. international fasst Studien zu den Themengebieten Milch und Milchalternativen zusammen. Darin werden auch Vergleiche zwischen Kuhmilch und Milchalternativen hinsichtlich Wasser- und Landverbrauch gezogen.

In dieser Grafik ist deutlich ersichtlich, dass Kuhmilch mit 628 Liter Wasser den größten Wasserverbrauch zur Herstellung von einem Liter Endprodukt benötigt. Mandelmilch und Reismilch stellen auf dem zweiten und dritten Platz der Wassernutzer mit 371 bzw. 270 Litern einen ähnlichen Wasseraufwand dar. Die deutlichen Gewinner dieser Betrachtung sind Hafermilch mit 48 Liter Wasser und Sojamilch mit 28 Liter Wasser pro Herstellung eines Liter Endprodukts.

Bei der globalen Landnutzung in m2 pro Liter Milchsorte ist die Kuhmilch mit etwa 9 m2 ebenfalls eindeutiger Verlierer, Platz zwei bis vier belegen wieder die Milchalternativen Soja-, Mandel-, Hafer- und Reismilch, die jedoch allesamt unter einem m2 Landnutzung/Liter liegen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Herstellung von Kuhmilch, bezogen auf die aufzuwendenden Wasser- und Landressourcen, deutlich hinter den pflanzlichen Milchalternativen liegt und damit ökologisch eindeutig schlechter abschneidet. Wenn man davon ausgeht, dass für eine 10-minütige Dusche etwa 150 Liter Wasser verbraucht werden, so könnte man also immerhin über 40 Minuten duschen, um gleich viel Wasser aufzuwenden, wie zur Herstellung von einem Liter Kuhmilch benötigt wird.

Wie immer geht es bei der Frage nach der ökologischen Betrachtung von Produkten jedoch nicht nur um einzelne Faktoren wie die Herstellung dieser, sondern um eine Gesamtbetrachtung aus verschiedenen Gesichtspunkten. Wie sieht es mit der Verpackung von Milch aus, woher kommt sie und gibt es unterschiedliche ökologische Auswirkungen in Bezug auf die Verarbeitung von Milchprodukten? Diese und viele weitere Themen versuchen wir euch im kommenden Semester näherzubringen, also seid gespannt auf unsere Erkenntnisse!

Quelle:

ProVeg e.V: Pflanzenmilchreport (2019), URL: https://proveg.com/de/wp-content/uploads/sites/5/2019/10/PV_Pflanzenmilch-Report_281019-final.pdf (Stand: 01.11.2023)