Du betrachtest gerade Zwischen Notwendigkeit und Risiko: Kritische Rohstoffe und Gesundheit

Zwischen Notwendigkeit und Risiko: Kritische Rohstoffe und Gesundheit

Diese Woche stehen die gesundheitlichen Risiken, die mit dem Abbau kritischer Rohstoffe verbunden sind, im Fokus. Dabei werden wir näher auf Herausforderungen eingehen, denen die Arbeitskräfte und Gemeinschaften in diesen Bereichen gegenüberstehen. Von der Exposition gegenüber giftigen Chemikalien bis hin zu Wasser- und Bodenkontamination durch die Rohstoffindustrie. Wir analysieren wir die häufigsten gesundheitlichen Probleme, beleuchten, welche Gruppen am stärksten davon betroffen sind, und erörtern potenzielle Lösungsansätze. 

Beim Abbau von Rohstoffen, unabhängig davon, ob es sich um nachwachsende oder nicht-nachwachsende Ressourcen handelt, leidet oft die Umwelt. Dies äußert sich in der Abholzung von Regenwäldern, der Zerstörung von Ackerflächen und dem Verlust natürlicher Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Zudem führt der Bergbau zu einem enormen Wasserverbrauch und kann das Austrocknen von Flüssen sowie die Verschmutzung des Grundwassers verursachen. Die Umweltzerstörung und -verschmutzung, die durch den Rohstoffabbau verursacht wird, hat auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit der betroffenen Menschen. Der Abbau und die Verarbeitung dieser Materialien bergen demnach erhebliche Gesundheitsrisiken, die oft unterschätzt werden. Die gesundheitlichen Probleme durch kritische Rohstoffe sind sehr komplex und weitreichend. Von Lungenkrankheiten bis hin zu Krebs und Vergiftungen reichen die gesundheitlichen Probleme, die mit dieser Industrie einhergehen. Die Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit sind ebenfalls besorgniserregend. (1) 

Welche sind die häufigsten gesundheitlichen Probleme? 

Die Arbeit in Bergwerken und Verarbeitungsanlagen setzt die Arbeitskräfte oft hohen Konzentrationen von Staub und giftigen Gasen aus, was zu ernsthaften Lungenkrankheiten wie Silikose führen kann, Dabei treten Vernarbungen und Versteifungen von Lungengewebe auf. (2) Ebenso kann die Arbeit zu Pneumokoniosen (Oberbegriff für Lungenerkrankungen, die durch die Inhalation von Stäuben, ihre Ablagerung in der Lunge und die dadurch entwickelten Gewebereaktionen entstehen) und Lungenkrebs führen. (3) 

Die Verwendung bestimmter Chemikalien während der Verarbeitung kritischer Rohstoffe birgt zudem das Risiko von Krebserkrankungen. Unfälle bei der Lagerung und dem Transport dieser Materialien können zu Wasser- und Bodenkontaminationen führen, was wiederum Vergiftungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen kann. Eines der bekanntesten und aktuellsten Beispiele ist der Dammbruch eines Absetzbeckens im Jahr 2019 im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Dabei verschüttete eine zwölf Millionen Kubikmeter große, giftige Schlammlawine ganze Dörfer und tötete über 200 Menschen. (4) 

Die toxische Schlammlawine führte zum Tod von über 200 Menschen und verursachte verheerende Umweltschäden. (EFE News Agency / Alamy Stock Foto)

Zusätzlich belasten Schadstoffe und Schwermetalle, die während des Rohstoffabbaus freigelegt werden, die Gesundheit der Menschen. (5) Schwermetalle wie Blei und Quecksilber können die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen und zu Fehlgeburten sowie Entwicklungsstörungen bei Kindern führen. (6) 

Wessen Gesundheit ist am stärksten gefährdet? 

Die unmittelbaren Auswirkungen des Abbaus von kritischen Rohstoffen zeigen sich besonders deutlich bei dem Gesundheitszustand von Bergbauarbeitskräften und Arbeitskräften in Verarbeitungsanlagen. Zugleich leidet auch die Bevölkerung in den Abbaugebieten unter Umweltverschmutzung und den gesundheitlichen Risiken dieser Aktivitäten. Kinder sind besonders gefährdet, da ihre Körper noch im Wachstum sind und daher empfindlicher auf schädliche Umweltgifte reagieren können. (7) 

Weltweit führt der Rohstoffabbau oft zu Konflikten zwischen lokalen Gemeinden und Bergbauunternehmen, wobei letztere in der Regel die Hauptprofiteure sind, während die Bevölkerung den Preis mit ihrer Gesundheit bezahlt. (8) 

Was kann getan werden? 

Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Verschärfung der Umweltauflagen, die Förderung von Recycling und Kreislaufwirtschaft sowie die Intensivierung der Forschung in alternative Rohstoffe sind wesentliche Schritte zur Reduzierung der negativen Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf die Gesundheit der betroffenen Menschen. (9) 

Die genannten Maßnahmen sind entscheidend, um die gesundheitlichen Folgen des Rohstoffabbaus zu mindern. Allerdings ist ihre Wirksamkeit abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Durchsetzung und Umsetzung der Vorschriften sowie der Bereitschaft zur Investition in alternative Technologien und Praktiken. 

Für tiefere Einblicke in die gesundheitliche Problematik des Rohstoffabbaus, am Beispiel von Kupfer, können wir euch die Dokumentation “Schmutziges Kupfer: Die dunkle Seite der Energiewende“ empfehlen, die in der ARD Mediathek zu finden ist.

 

 

(1) Verbraucherzentrale Nordrheinwestfalen. (2021). Rohstoffabbau schadet Umwelt und Menschen. https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/rohstoffabbau-schadet-umwelt-und-menschen-11537 [06.05.24]. 

(2) Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). (2022). Silikose. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/atemwege/silikose.html [06.05.24]. 

(3) Preisser, Alexandra. (2019) Pneumokoniosen. https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/dgim-innere-medizin/pneumokoniosen-ohne-asbest?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_390 [06.05.24]. 

(4) WFF. (2019). Mining: Die Folgen des weltweiten Rohstoffabbaus. https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/mining [06.05.24]. 

(5) Verbraucherzentrale Nordrheinwestfalen. (23.06.2021). Rohstoffabbau schadet Umwelt und Menschen. https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/rohstoffabbau-schadet-umwelt-und-menschen-11537 [06.05.24]. 

(6) European Environment Agency (EEA). (2021). Quecksilber: eine anhaltende Bedrohung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. https://www.eea.europa.eu/de/articles/quecksilber-eine-anhaltende-bedrohung-fuer [06.05.24]. 

(7) ORF. (2023). Das Rennen um “saubere” seltene Erden. https://orf.at/stories/3301120/  [06.05.24]. 

(8) WFF. (2019). Mining: Die Folgen des weltweiten Rohstoffabbaus. https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/mining [06.05.24]. 

(9) Umweltbundesamt. (2020). Kritische Rohstoffe aus Umweltsicht ermittelt. https://www.umweltbundesamt.de/themen/kritische-rohstoffe-aus-umweltsicht-ermittelt [06.05.24].