Worum geht's?
Themen der
Global Studies
Das Global Studies Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz bereitet ihre engagierten Studierenden auf ein Denken und Handeln vor, das den Anforderungen einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt gerecht wird. In den drei Fachschwerpunkten des Masterstudiums Global Studies setzen sich die Studierenden sich intensiv mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinander und erwerben eine fachliche Expertise in den Bereichen Globalisierung und nachhaltige Entwicklung.
Die drei Fachschwerpunkte:
Wirtschaft & Umwelt
Der Fachschwerpunkt Wirtschaft und Umwelt hat es sich zum Ziel gemacht, BWL, VWL und nachhaltigkeitsbezogene Wirtschaft mit ökologischen Aspekten der Globalisierung und Entwicklung zu verbinden, diese zu reflektieren und zu evaluieren.
Gesellschaft & Kultur
Der Fachschwerpunkt Gesellschaft und Kultur legt einen Fokus auf soziokulturelle Herausforderungen und Wandlungsprozesse im Kontext von Globalisierung. Er nimmt die globale Gesellschaft aus unterschiedlichen Gesichtspunkten unter die Lupe.
Recht & Politik
Das Ziel des Fachschwerpunkts Recht und Politik ist es, aktuellen Themen in Recht, Politik und internationalen Beziehungen fachlich zu begegnen und diese mit Fragestellungen der Globalisierung und Entwicklung zu verbinden.
Drängende Themen der Zeit als Studieninhalt
Viele Inhalte und Themen der Global Studies erscheinen heute aktueller denn je. Dennoch handelt es sich nicht ausschließlich um neue Phänomene. Wer genauer hinschaut erkennt, dass sie uns bereits über einen längeren Zeitraum begleiten – über Jahrzehnte, teils auch Jahrhunderte. Der Mensch hat dabei eine entscheidende Rolle gespielt. Zum Teil hat er durch sein Verhalten die Themen der Global Studies zu Problemen gemacht hat, deren Auswirkungen auf lokaler, aber auch auf globaler Ebene in Erscheinung treten können. Lösungen dafür zu gestalten mag schwierig erscheinen. Allerdings gelingt es den Global Studies, den Blick für derartige Probleme zu schärfen und die Fähigkeit zu entwickeln, diese zu lösen.
Ziele können dabei helfen, eine Problemlösung zu entwickeln. Ein paar dieser Ziele gibt es bereits: die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Sie bilden eine wichtige Basis für das Global Studies Studium.
Schaue dir dieses Video an, um mehr über die Themen der Global Studies zu erfahren:
Sustainable Development Goals (SDGs) als Basis
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Das Studium Global Studies verschreibt sich jenen Themenschwerpunkten, die auch die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen aufgreifen. Die 17 formulierten Ziele bilden das Herzstück der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung aus dem Jahr 2015. Sie zeigen die einzelnen Schritte für eine nachhaltige Zukunft – für uns Menschen und für unseren Planeten – auf. Den Weg dahin muss die Menschheit gemeinsam gehen. Schritt für Schritt. Und Hand in Hand.
Zu den SDGs gehören beispielsweise „Keine Armut“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ sowie „Maßnahmen zum Klimaschutz“.
Du willst mehr über die SDGs, ihre Unterziele und ihre Umsetzung erfahren?
Hier gelangst du zur Homepage der Vereinten Nationen und zu den 17 SGDs.