Blogthema im IP
WS 2024/2025
Global Food
Von der Pflanze bis in den Supermarkt
Global Food
Produktion, Verteilung und Konsum: Die globale Nahrungsmittelversorgung umfasst ein breites Feld, das sich als dichtes Netz um die ganze Welt spannt. Herausforderungen wie Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und gerechte Verteilung sind dabei von großer Bedeutung.
Will man diese Herausforderungen effektiv bewältigen und sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu nahrhaften, sicheren und kulturell angemessenen Lebensmitteln haben, erfordert das eine koordinierte Zusammenarbeit über Sektoren hinweg. Für eine nachhaltige globale Ernährung braucht es innovative Ansätze in Bereichen wie Landwirtschaft, Handel, Umweltschutz und Ernährungsbildung genauso wie die Förderung lokaler Nahrungsmittelsysteme und die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
Auf diesem Blog erfahrt ihr anhand von vier ausgewählten globalen Nahrungsmittelkategorien über soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen bei der Produktion, entlang der Lieferkette, bei Konsum und Entsorgung. Unterschiedliche Beiträge bilden ein Kaleidoskop globaler Nahrungsmittel.
Diese Themen stehen im Mittelpunkt:
Blog-Schwerpunkte
Hülsenfrüchte
& Fleischalternativen
Kaffee
& Kakao
Obst, Gemüse
& Getreide
Fette
& Öle
Hier findest du alle
Blog-Beiträge zum Thema
Wachsende Abfallmengen und der dringende Bedarf an nachhaltigen Lösungen für den hohen Ressourcenverbrauch unseres Lebensmittelsystems fordern Innovationen wie nie zuvor.
Einladung zu einer interaktiven Mittagspause am 29.01.2025 Kaffee und Kakao gehören für viele Menschen zum Alltag, doch ihre Geschichte und
Der weltweite Fleischkonsum nimmt rasant zu – aktuell werden jährlich ca. 350 Mio. Tonnen Fleisch gegessen. Prognosen zufolge wird diese
Die Suche nach dem perfekten Nachhaltigkeitslabel Du stehst im Supermarkt, vor einem Regal voller Speiseöle, und möchtest eine bewusste Kaufentscheidung
Ein Überblick über die Rolle von Erntehelfer*innen in Europa Betrachten wir das frische und schön sortierte Obst und Gemüse in
Die Kaffeehauskultur ist ein bedeutendes Kulturerbe Österreichs, das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Sie steht für eine einzigartige
Heute widmen wir uns einem Thema abseits von Hülsenfrüchten und Fleischalternativen: Am 10. Januar 2025 hatten wir die Gelegenheit, bei
Pflanzliche Öle und Fette sind ein integraler Bestandteil unserer Ernährung. Sie liefern essenzielle Nährstoffe und Fettsäuren, unterstützen zahlreiche Körperfunktionen und
Hast du dich schon einmal gefragt, was mit all den schönen, frischen Äpfeln, Karotten und Salatköpfen passiert, die es nicht
Verpackungsmüll ist ein wachsendes Problem in der Kaffee- und Kakaoindustrie. Traditionelle Verpackungen aus Verbundstoffen sind schwer zu recyceln und belasten
Eine Umfrage von POSpulse (1) untersuchte 2020 Beweggründe zur pflanzlichen Ernährung in Deutschland. Fast 60% nennen als einen der Gründe:
Öl ist als allgegenwärtiges Nahrungsmittel und in seiner Relevanz schon gut in den bisherigen Beiträgen eingeführt worden. Bei allen umwelt-,
Sie ist gelb, EU-genormt, und aus gesunder Ernährung kaum mehr wegzudenken – die Banane. Im heutigen Beitrag möchte ich kurz
BackCup Graz Einen guten Start in das neue Jahr wünscht die Global Studies Familie! Im Innenstadtbereich (Hauptplatz bis Jakominiplatz) landeten
Am 6. Dezember durften wir für unsere aktivierende Intervention eine 4. Klasse einer Grazer Mittelschule besuchen und eine Unterrichtsstunde nutzen
Die Preise für Olivenöl haben in den letzten Jahren eine außergewöhnliche Entwicklung genommen. In Deutschland war Olivenöl laut dem Statistischen
Tropische Früchte stellen in österreichischen Supermärkten keine Ausnahme mehr dar. Rund ums Jahr finden wir aufgeschnittene Ananas, essreife Mangos und
Rund um den Heiligen Abend wird es nun ein wenig besinnlicher bei der Gruppe Kaffee und Kakao. Wir beschäftigen
Beim Kauf von Hülsenfrüchten wie Bohnen, Linsen oder Kichererbsen sind Qualitäts- und Gütesiegel wertvolle Orientierungshilfen. Sie liefern Informationen über Qualität,
Wie wir im Blogeintrag letzte Woche gesehen haben, ist Palmöl ein vielseitiger Rohstoff, der in zahlreichen Lebensmitteln, Kosmetika und Haushaltsprodukten
Für eine ausgewogene und gesunde Ernährung sind Obst und Gemüse essenzielle Bestandteile. Obst und Gemüse sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen,
Der Kaffeegürtel Im sogenannten Kaffeegürtel wird Kaffee in den Ländern rund um den Äquator angebaut. In diesen Ländern ist der
Im heutigen Blogbeitrag gehen wir der Frage auf den Grund, ob Hülsenfrüchte wirklich so gesund sind, wie behauptet wird. Dabei
In vielen Ländern Westafrikas und Asiens ist Palmöl nicht nur ein alltäglicher Bestandteil der Küche, sondern auch tief in der
Für unsere aktivierende Intervention haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: ein Projekt, das Regionalität, Saisonalität und die Sensibilisierung für
Die EU-Verordnung EUDR (EU-Verordnung zur Entwaldungsfreiheit von Lieferketten) fordert eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Lieferketten für Kaffee und Kakao. Importeure müssen
Am 25. November hatten wir die Möglichkeit im Rahmen unseres interdisziplinären Praktikums im Marienstüberl in Graz ein gesundes Mittagessen voller
Sie sind effizient, in Maßen gesund, und fungieren als Geschmacksträger: Öle und Fette spielen eine wichtige Rolle bei der Ernährung
In diesem Post möchte ich beleuchten, wie ökologisch nachhaltig der Konsum von regionalem Obst und Gemüse ist. In einer Befragung
Nachdem wir uns im letzten Beitrag eingehender mit der Geschichte von Plantagen und deren kolonialen Verstrickungen auseinandergesetzt haben, möchten wir
Wälder sind essenziell für die Stabilität des globalen Klimas und die Artenvielfalt. Dennoch steht die Entwaldung weiterhin im Zentrum vieler
Ein boomender Markt mit wachsender Nachfrage Der Speiseölmarkt ist ein bedeutender Teil der globalen Lebensmittelindustrie mit einer starken Wachstumsprognose für
Im letzten Post ging es allgemein um Gerste. Diesmal geht es um die politische Dimension, welche Gerste als Symbol im
Kaffee und Kakao haben sich seit langem in den Esstraditionen des Westens etabliert. Wenngleich weder Kakao noch Kaffee in Europa
Proteine oder Eiweiße, wie sie auch genannt werden, sind lebensnotwendig – nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für die
Die Weltbevölkerung wächst und wächst und immer mehr Menschen müssen satt werden. Gleichzeitig verändern sich globale Ernährungsgewohnheiten. Diese Trends treiben
… Die Auflösung findest du am Ende des Blogs (zuvor noch ein paar Infos zur Gerste). Ich möchte diesen Blogeintrag
Kakao und das Auseinanderklaffen von Produktion und Konsum Ähnlich wie Kaffee stammt Kakao (Theobroma kakao) aus den Tropen, diesmal jedoch
Hülsenfrüchte können ein ökologisch nachhaltiges Lebensmittel mit vielen Qualitäten sein. Aber werden Hülsenfrüchte auch sozial und fair produziert? Woher kommen
Evolutionäre Relevanz und frühe Entwicklungen Fette und Öle spielen eine zentrale Rolle in der Menschheitsgeschichte – nicht nur als essentielle
Getreide gehört zu den bedeutendsten Grundnahrungsmitteln weltweit, wobei Weizen, Reis und Mais mehr als 40% der durchschnittlichen globalen Kalorienzufuhr ausmachen
Um Kaffee als globalisierte Wahre und kulturelles Gut besser skizzieren zu können, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Als
Ein Besuch auf dem Weltacker in Innsbruck Was ein Weltacker ist, ist schnell erklärt: unsere landwirtschaftliche Nutzfläche ist begrenzt
Fette Fakten und Weltweite Spitzenreiter Fette und Öle – die kleinen Kraftpakete unserer Ernährung! Sie sind nicht nur Geschmacksträger, sondern
„Apfelland Österreich“? Nachhaltigkeitsherausforderungen in der Apfelbranche In Österreich ist der Apfel das führende Kernobst hinsichtlich Anbau und Konsum. Laut Statistik
Im Jahr 1973 importierte die niederländische Max Havelaar Foundation den ersten fair gehandelten Kaffee aus Guatemala und legte somit den
Hülsenfrüchte – was ist das eigentlich genau? Erbsen, Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Soja sind nur einige Beispiele dieser vielfältigen Pflanzenfamilie,
Weltweit nimmt der Anbau von Pflanzenölen über ein Drittel aller landwirtschaftlichen Flächen ein. Um die wachsende Nachfrage zu decken, werden
Herzlich Willkommen auf unserem Blog! Wir sind Anika, Anna, Christian, Elisa, Felix, Marisa und Marlen. Im Rahmen des Interdisziplinären Praktikums
Wir sind eine Gruppe von Studierenden, die das gemeinsame Interesse an globalen Lebensmitteln verbindet – insbesondere an zwei Genussmitteln, die
Sieben Köpfe, viele Ideen und jede Menge Hülsenfrüchte! 😎🫛 Hey, wir sind Ines, Kauri, Lisa-Maria, Nina, Paula, Saskia und Tesi