Global Food
Kaffee & Kakao
Eine Betrachtung im globalen Kontext:
Kaffee & Kakao
Wer trinkt nicht gerne in der Früh als Erstes einen Kaffee nach dem Aufstehen? Kaffee wird nachgesagt, einen wach und munter zu machen – der perfekte Start in den Tag. Auch am Nachmittag wird gerne ein schneller Kaffee getrunken, im Büro mit KollegInnen oder mit Freund:innen im Café. Ein Stück Schokolade darf am Abend auf der Couch nicht fehlen. Sowohl Kaffee als auch Kakao sind tropische Nutzpflanzen und können nur in einem bestimmten Gebiet wachsen. Beide Pflanzen können nicht im Freien in Europa überleben. Daher werden Kaffee und Kakao in großen Massen nach Europa importiert.
Wie kann man Kaffee und Kakao nachhaltig anpflanzen, ernten, verarbeiten und nach Europa importieren? Wie ist Fairtrade entstanden? Was gibt es Spannendes zu wissen über die Kulturgeschichte von Kaffee und Kakao? Wie hat sich die Plantagenwirtschaft mit der Zeit verändert? Welche Rolle spielen Lieferketten und Wertschöpfung? Kann es nachhaltige Verpackung geben? Wie nachhaltig ist der Kaffee an der Uni Graz? Welche Rolle spielt die Kaffeekultur in Österreich? In diesem Blog werden diese und weitere Fragen erörtert.
Das sind Wir:
Die Blog-Gruppe
Wir sind eine Gruppe von Studierenden, die das gemeinsame Interesse an globalen Lebensmitteln verbindet – insbesondere an zwei Genussmitteln, die unseren Alltag prägen: Kaffee und Kakao. Ob als wärmendes Getränk am Morgen oder in Form von Schokolade, diese Rohstoffe sind aus dem Leben vieler Menschen nicht wegzudenken. Doch wer denkt dabei schon an die weiten […]
Hier findest du unsere
Blog-Beiträge
Einladung zu einer interaktiven Mittagspause am 29.01.2025 Kaffee und Kakao gehören für viele Menschen zum Alltag, doch ihre Geschichte und
Die Kaffeehauskultur ist ein bedeutendes Kulturerbe Österreichs, das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Sie steht für eine einzigartige
Verpackungsmüll ist ein wachsendes Problem in der Kaffee- und Kakaoindustrie. Traditionelle Verpackungen aus Verbundstoffen sind schwer zu recyceln und belasten
BackCup Graz Einen guten Start in das neue Jahr wünscht die Global Studies Familie! Im Innenstadtbereich (Hauptplatz bis Jakominiplatz) landeten
Rund um den Heiligen Abend wird es nun ein wenig besinnlicher bei der Gruppe Kaffee und Kakao. Wir beschäftigen
Der Kaffeegürtel Im sogenannten Kaffeegürtel wird Kaffee in den Ländern rund um den Äquator angebaut. In diesen Ländern ist der
Die EU-Verordnung EUDR (EU-Verordnung zur Entwaldungsfreiheit von Lieferketten) fordert eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Lieferketten für Kaffee und Kakao. Importeure müssen
Nachdem wir uns im letzten Beitrag eingehender mit der Geschichte von Plantagen und deren kolonialen Verstrickungen auseinandergesetzt haben, möchten wir
Kaffee und Kakao haben sich seit langem in den Esstraditionen des Westens etabliert. Wenngleich weder Kakao noch Kaffee in Europa
Kakao und das Auseinanderklaffen von Produktion und Konsum Ähnlich wie Kaffee stammt Kakao (Theobroma kakao) aus den Tropen, diesmal jedoch
Um Kaffee als globalisierte Wahre und kulturelles Gut besser skizzieren zu können, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Als
Im Jahr 1973 importierte die niederländische Max Havelaar Foundation den ersten fair gehandelten Kaffee aus Guatemala und legte somit den
Wir sind eine Gruppe von Studierenden, die das gemeinsame Interesse an globalen Lebensmitteln verbindet – insbesondere an zwei Genussmitteln, die