Blogthema im IP
SoSe 2025
ESCAPE!
Auswege in eine nachhaltige Zukunft
ESCAPE!
Diese Themen stehen im Mittelpunkt:
Blog-Schwerpunkte
Bildung
& Frieden
Ernährung
& Ökosysteme
Ungleichheiten im urbanen Raum
Konsum
& Produktion
Hier findest du alle
Blog-Beiträge zum Thema
Am 24. Juni waren wir beim 20. FairStyria- Tag im Joanneumsviertel dabei. Diesmal stand er ganz im Zeichen von SDG5
Rückblick auf den FairStyria-Tag 2025 Am Dienstag, den 24. Juni 2025, durften wir Teil des 20. FairStyria-Tags in Graz
Nach einem intensiven Semester möchten wir – Gruppe 1 – einen Blick zurückwerfen auf unsere gemeinsame Arbeit im Rahmen des
In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist Elektroschrott zu einem der am schnellsten wachsenden Abfallprobleme geworden. Allein im Jahr 2022 fielen
Die Welt altert – rasant. Bis 2050 werden laut Prognosen der Vereinten Nationen rund zwei Milliarden Menschen weltweit 60 Jahre
Am 24. Juni 2025 wird der FairStyria-Tag des Landes Steiermark bereits zum 20. Mal gefeiert. Im Mittelpunkt steht in diesem
Am 24. Juni 2025 ist es wieder so weit: Der FairStyria-Tag des Landes Steiermark bringt im Joanneumsviertel in Graz zahlreiche
Ein grünes Blatt auf der Verpackung, ein Bio-Siegel, ein Werbespot mit glücklichen Kühen auf grünen Wiesen – und schon fühlen
Jetzt wo es immer wärmer wird, rückt auch der Urlaub immer näher. Warme sommerliche Temperaturen sind dafür ideal. Wenn einem
Spielerisch lernen für eine gerechtere Welt – unser Escape Room zu SDG 2 & 15 Wie bringt man komplexe globale
Mädchenbildung ist mehr als nur Schulbesuch. Sie ist ein Schlüssel zur Lösung vieler globaler Herausforderungen, und doch bleibt sie für
Regionale Lebensmittel haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Imagewandel erlebt. Sie gelten nicht mehr nur als frische Ware vom
Am 4. Juni 2025 hatten wir im Rahmen unseres interdisziplinären Praktikums, in dem wir gemeinsam an der Entwicklung eines Escape
Beliebte Frucht mit Schattenseite In Österreich ist die Banane nach wie vor ein Verkaufsschlager: Im Wirtschaftsjahr 2023/24 wurden im Schnitt
🌍📦 Migration als Folge fehlender Zukunft Frieden und Gerechtigkeit gelten als grundlegende Voraussetzungen für ein Leben in Würde und Sicherheit.
Europas Nachfrage nach individueller Mobilität ist ungebrochen. Allein im vergangenen Jahr (2024) wurden in der Europäischen Union 10,6 Millionen PKW
In Zeiten wachsender Urbanisierung, funktionaler Stadtplanung und zunehmender Kommerzialisierung kommt sogenannten Freiräumen eine neue, zentrale Bedeutung zu. Gemeint sind damit offene, nicht-kommerzielle
Die globale Kakaolieferkette ist ein komplexes, vielschichtiges System, das Kleinbauern in Entwicklungsländern mit multinationalen Konzernen und Konsumenten weltweit verbindet. Das
Das Nachhaltigkeitsziel/ Sustainable Development Goal 16 der Vereinten Nationen verfolgt das Ziel, friedliche und inklusive Gesellschaften zu fördern, allen Menschen
Reisen bildet … … CO2 … Hitzewellen und Klimaschuldgefühle … neue Klischees … deine Storyline … bleibende Erinnerungen? Reisen gilt
Seit dem Start unseres Interdisziplinären Praktikums im März 2025 ist schon einige Zeit vergangen und hinter verborgenen Türen wurde sehr
Wenn wir an Milch denken, sehen wir meist grüne Wiesen, grasende Kühe und volle Milchkannen vor uns. Doch die Realität
Bildung ist mehr als nur ein Menschenrecht, sie ist eine Investition in eine nachhaltigere, gerechtere und wohlhabendere Gesellschaft. Besonders in
Viele Produkte, die wir täglich konsumieren, durchlaufen lange und komplexe globale Lieferketten. Und diese sind oft problematischer als wir denken.
Mobilität ist mehr als nur Fortbewegung – sie ist Ausdruck von Freiheit, Alltag und gesellschaftlicher Struktur. Aber mal ehrlich: Wenn
Willkommen in der Welt der Klimagerechtigkeit und Biodiversität! Escape Games sind eine spannende Möglichkeit, komplexe Themen interaktiv zu erleben und
„Im Jahr 2021 gaben die EU-Länder und die Institutionen der EU gemeinsam insgesamt 70,2 Milliarden Euro für die öffentliche Entwicklungszusammenarbeit
Produktion. Konsum. Müll – Gedanken zur Kreislaufwirtschaft Unser derzeitiges Wirtschaftssystem basiert auf einem linearen Prinzip: produzieren – konsumieren – wegwerfen.
Am 02.05.2025 hatten wir die Gelegenheit im Rahmen unseres interdisziplinären Praktikums ein Mini-Praktikum in der Griesgasse zu absolvieren. Bei strahlendem
Avocado-Boom mit bitterem Beigeschmack: Ernährung, Landnutzung und globale Gerechtigkeit Die Avocado ist längst mehr als nur ein Lebensmittel – sie
Schulen sind nicht nur Orte, an denen Wissen vermittelt wird, sie ermöglichen es Schülerinnen und Schülern auch die Fähigkeiten und
Ein kurzer Blick auf das Etikett, ein skeptischer Blick auf die Uhr – und schon landet die Joghurtpackung im Müll.
Diese Frage lässt sich auf jeden Ort der Welt anwenden. In diesem Beitrag schauen wir uns aber gezielt das Wohnen
Ob nachmittags im Büro, abends auf der Couch oder unterwegs zwischen zwei Terminen: Snacks sind unsere ständigen Begleiter. Sie stillen
Wie fühlt es sich an, wenn Wissen verloren geht? Wie wichtig sind Bildung und starke Institutionen für Frieden? In unserem
In den letzten Jahren geriet die Fast-Fashion-Branche wegen Überproduktion und Umweltbelastung verstärkt in die Kritik. Eine aktuelle Studie von Meital
Städte sind die Motoren unserer Zivilisation – seit Jahrtausenden pulsierende Zentren von Handel, Innovation und Macht. Wo Menschen zusammenkommen, entstehen
Österreichische Ernährungsgewohnheiten beim Abendessen Das österreichische Volk greift beim Abendessen am liebsten auf Wurst- sowie Käsesemmel oder -brot zurück, gefolgt
Demokratiebildung als Schulfach – Warum Worte nicht mehr reichen Ohne Bildung kein Frieden. Und ohne Frieden keine Bildung. Frieden und
Frohe Ostern in die Erste Welt! Ich meine das durchaus ernst und wünsche wirklich allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes
„Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann.“ – Jacques-Yves Cousteau Escape Rooms – ursprünglich als
Spaghetti Bolognese, Schnitzel, Burger – Klassiker am Mittagstisch, oft mit Rindfleisch zubereitet. Doch während sie auf dem Teller gut aussehen
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bilden einen globalen Fahrplan für eine gerechtere, friedlichere Zukunft. SDG 16
Junge Menschen gelten als die Hoffnungsträger:innen einer nachhaltigen Zukunft: Sie demonstrieren für Klimagerechtigkeit, setzen sich mit regional-saisonaler Ernährung auseinander oder
Wer kennt nicht das Spiel „Stadt – Land – Fluss“ – oft belustigen zahlreiche Erweiterungen einzelner Kategorien für Kinder, Hochzeiten
Kaffee und Konsum: Ein Blick auf die ökologischen Folgen Österreich zählt zu den Ländern mit dem höchsten Kaffeekonsum weltweit. Laut
Stell dir eine Welt vor, in der jedes Kind eine gute Bildung erhält – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem
Lost – aber mit Plan Flugzeugabsturz. Tropeninsel. Ein geheimer Bunker. Was zunächst nach der Serie „Lost“ klingt, war tatsächlich unsere
🌱 Ernährung und Ökosysteme im Gleichgewicht – Warum unsere Essgewohnheiten SDG 15 beeinflussen! Unsere Ernährung wirkt sich nicht nur auf
„We shape our buildings; thereafter they shape us“ (Winston Churchill, 1943) Die Art und Weise wie Städte aufgebaut und gebaut
Kreativ. Kritisch. Kompromissbereit. Unser Weg zu Bildung und Frieden! Was haben Bildung, Frieden, Gerechtigkeit und ein Escape Room gemeinsam? Eine
ESCAPE! – Entkommen wir rechtzeitig? Wir – Mario, Nina, Sarah, Karin, Kathi, Emilia und Nadine – sind Studierende der Global