Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bilden einen globalen Fahrplan für eine gerechtere, friedlichere Zukunft. SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen – rückt den Aufbau sicherer, gerechter Gesellschaften und effektiver Institutionen in den Mittelpunkt. Angesichts globaler Krisen gewinnt dieses Ziel an Dringlichkeit.
Aktuelle Herausforderungen im Licht von SDG 16
🌍 Anhaltende Konflikte und humanitäre Krisen
Laut dem UNHCR waren Ende 2023 weltweit über 114 Millionen Menschen auf der Flucht, vor allem aufgrund von Konflikten, Gewalt und Verfolgung – ein neuer Höchststand.(1) Kriege wie in der Ukraine oder Gaza zeigen, wie fragil Frieden und Sicherheit bleiben – selbst in einer global vernetzten Welt.
⚖️ Schwächung der Rechtsstaatlichkeit weltweit
Der World Justice Project Rule of Law Index 2023 zeigt: In 57 % der untersuchten Länder hat sich die Rechtsstaatlichkeit verschlechtert – oft durch Korruption, Einschränkungen der Justiz oder fehlende Rechenschaftspflicht.(2) Besonders alarmierend ist die Entwicklung in autoritär geführten Staaten, aber auch Demokratien verzeichnen Rückschritte, wie es beispielsweise in Österreich der Fall ist.(3)
🗳️ Vertrauensverlust in demokratische Institutionen
Studien zeigen einen signifikanten Rückgang des Vertrauens in Regierungen, Parlamente und Medien – gerade bei jungen Menschen.(4) Verschwörungstheorien, Desinformation und politische Polarisierung verschärfen die Lage. Ohne funktionierende, transparente Institutionen ist eine nachhaltige Entwicklung kaum möglich.
🚫 Ungleicher Zugang zur Justiz
Laut des World Justice Project haben rund 5 Milliarden Menschen weltweit keinen angemessenen Zugang zu Justizleistungen – vor allem Frauen, Arme und Minderheiten sind benachteiligt.(5) SDG 16 fordert daher explizit „Zugang zur Justiz für alle“.
Was muss passieren?
Um SDG 16 zu verwirklichen, braucht es gezielte Maßnahmen auf mehreren Ebenen:
🤝 Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zur Konfliktprävention, Mediation und Friedensförderung (z. B. durch UN-Missionen und zivilgesellschaftliche Akteure).
🔍 Transparenz und Antikorruptionspolitik fördern – etwa durch offene Datenportale, unabhängige Kontrollinstanzen und Schutz von Whistleblowern.
⚒️ Investitionen in Justizsysteme, um strukturelle Benachteiligung zu beseitigen, insbesondere in fragilen Staaten und informellen Siedlungen.
🧠 Demokratiebildung und Medienkompetenz stärken – vor allem unter Jugendlichen, um dem Vertrauensverlust entgegenzuwirken.
Fazit
SDG 16 ist mehr als ein Ziel unter vielen – es ist das Fundament nachhaltiger Entwicklung. Ohne Frieden, ohne Gerechtigkeit und ohne starke Institutionen bleiben Fortschritte in Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz brüchig. Die aktuellen Krisen führen uns das schmerzhaft vor Augen. Umso dringlicher ist es, SDG 16 in den Mittelpunkt nationaler und internationaler Strategien zu stellen – heute mehr denn je.
Literaturverzeichnis
(1) UNHCR: Zahl der Vertriebenen steigt mit Eskalation der Konflikte weiter an | UNHCR Austria
(2) WJP Rule of Law Index | Insights
(3) WJP Rule of Law Index | Austria Insights
(4) Edelman Trust Barometer | Edelman
(5) Measuring the Justice Gap_Feb2019.pdf