Du betrachtest gerade Unser eigener Escape Room!

Unser eigener Escape Room!

Spielerisch lernen für eine gerechtere Welt – unser Escape Room zu SDG 2 & 15

Wie bringt man komplexe globale Probleme wie Hunger, Artensterben oder ausbeuterische Lieferketten Jugendlichen oder Erwachsenen näher – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit echtem Erkenntnisgewinn?

Unsere Antwort: Ein selbst gestalteter Escape Room, der sich rund um die Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) 2 „Kein Hunger“ und 15 „Leben an Land“ dreht. Spielerisch, interaktiv und mit ganz alltäglichen Produkten im Fokus: Kakao, Milch und Bananen.

Der Einstieg: Was fehlt auf dem Frühstückstisch?

Die Teilnehmenden starten vor einem gedeckten Frühstückstisch – doch etwas stimmt nicht: Drei Lebensmittel fehlen. Ihre Aufgabe: Herausfinden, welche Produkte fehlen, und den Weg dieser Lebensmittel bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen. Was auf den ersten Blick wie ein einfaches Rätsel aussieht, entpuppt sich schnell als tiefgehende Auseinandersetzung mit globalen Lieferketten und ihren Auswirkungen auf Mensch und Natur.

Kakao, Milch und Bananen – Alltagsprodukte mit globalem Fußabdruck

Jedes Produkt steht exemplarisch für eine komplexe Geschichte:

  • Kakao führt in die Elfenbeinküste, wo Kinderarbeit, niedrige Löhne und Regenwaldzerstörung noch immer Realität sind.

  • Milch bringt die Teilnehmenden nach Brasilien – ein Beispiel für globale Agrarwirtschaft, Wasserverbrauch und Tierwohlprobleme.

  • Bananen aus Ecuador zeigen die Folgen von Monokulturen, Pestizideinsatz und umweltschädlichem Schiffstransport.

Die Teilnehmenden entschlüsseln Codes, analysieren Bilder und lesen Informationen zu jeder Station – ganz ohne klassische Unterrichtsatmosphäre, aber mit viel Neugier und Eigeninitiative.

Warum ein Escape Room?

Gerade bei großen Themen wie Nachhaltigkeit, Welthandel und globaler Gerechtigkeit ist es wichtig, Zugänge zu schaffen, die nicht überfordern, sondern neugierig machen. Unser Escape Room schafft das: Er ist niedrigschwellig, emotional ansprechend und dennoch inhaltlich tiefgründig.

Die Spielstruktur fördert aktives Lernen und regt zum Nachdenken an: Was hat mein Frühstück mit Kinderarbeit zu tun? Wer verdient eigentlich an der Banane? Und was können wir tun, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen, ohne dabei die Umwelt zu zerstören?