Du betrachtest gerade Einführung in ein Escape Game: Auf Spurensuche für Klimagerechtigkeit und Biodiversität

Einführung in ein Escape Game: Auf Spurensuche für Klimagerechtigkeit und Biodiversität

Willkommen in der Welt der Klimagerechtigkeit und Biodiversität!

Escape Games sind eine spannende Möglichkeit, komplexe Themen interaktiv zu erleben und dabei spielerisch Wissen zu erwerben. In diesem speziellen Escape Game dreht sich alles um die Frage: Wie können wir unseren Konsum und die landwirtschaftliche Produktion so gestalten, dass sie klimafreundlicher und biodiversitätsschonender werden?

 

Warum ein Escape Game?

Stell dir vor, du öffnest deine Jausenbox und plötzlich fehlt da etwas! Wo sind die Produkte hin, und warum fehlen gerade diese? Genau dieser Frage gehen die Teilnehmenden im Escape Game nach. Dabei ist nichts so einfach, wie es scheint: Jedes Rätsel enthüllt neue Zusammenhänge zwischen Konsum, Landwirtschaft und globalen Auswirkungen.

Die packende Storyline kombiniert Rätselspaß mit spannenden Fakten und lässt die Spieler selbst Teil der Lösung werden. Sie erfahren spielerisch, welche Herausforderungen hinter alltäglichen Lebensmitteln stecken und wie sie im globalen Zusammenhang stehen. Am Ende wissen die Teilnehmenden nicht nur mehr über die Problematik, sondern haben auch konkrete Ideen, welche Beiträge für mehr Klimagerechtigkeit und Biodiversität geleisten werden können.

 

Warum Klimagerechtigkeit und Biodiversität?

Unser Escape Game steht in direktem Zusammenhang mit den globalen Zielen der Vereinten Nationen, insbesondere mit zwei der Sustainable Development Goals (SDGs):

SDG 2 – Kein Hunger: Dieses Ziel zielt darauf ab, Hunger zu beenden, Ernährungssicherheit zu gewährleisten und eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. Unser Escape Game zeigt, wie die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln die Umwelt und die Lebensbedingungen vieler Menschen beeinflussen. Die Teilnehmenden lernen, wie durch nachhaltige Anbaumethoden und faire Handelsbedingungen die globale Ernährungssicherheit verbessert werden kann. (1)

SDG 15 – Leben an Land: Der Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Nutzung von Landökosystemen stehen im Fokus dieses Ziels. Unser Spiel thematisiert die negativen Auswirkungen von Monokulturen und intensiver Landwirtschaft auf die Biodiversität und zeigt Lösungsansätze, wie eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen erreicht werden kann. (2)

 

Mit diesem Escape Game möchten wir die Teilnehmenden für die Bedeutung von Klimagerechtigkeit und Biodiversität sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um die globalen Ziele zu erreichen. Der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel sind zwei der drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Landwirtschaft und Konsum spielen dabei eine entscheidende Rolle. Durch die Auswahl nachhaltiger Produkte und die Änderung unserer Konsumgewohnheiten können wir gemeinsam zur Lösung beitragen. Aber auchtiefgreifende strukturelle Veränderungen sind notwendig, um nachhaltigen Anbau erzielen.

 

 

Quellen

(1) United Nations (o. J.): Goal 2. End hunger, achieve food security and improved nutrition and promote sustainable agriculture, https://sdgs.un.org/goals/goal2 (zuletzt geprüft am: 15.05.2025).

(2) United Nations (o. J.): Goal 15. Protect, restore and promote sustainable use of terrestrial ecosystems, sustainably manage forests, combat desertification, and halt and reverse land degradation and halt biodiversity loss, https://sdgs.un.org/goals/goal15 (zuletzt geprüft am: 15.05.2025).