Am 24. Juni waren wir beim 20. FairStyria- Tag im Joanneumsviertel dabei. Diesmal stand er ganz im Zeichen von SDG5 – Geschlechtergleichstellung. Viele Organisationen stellten ihre Projekte vor, die sich weltweit für Frauen und Mädchen einsetzen. Wir selbst waren als Guides für die Schüler*innen im Einsatz: Wir führten Gruppen durch die einzelnen Stationen und halfen beim Einstieg. Dabei wurde deutlich, wie wertvoll direkte Bildungsarbeit im Austausch mit jungen Menschen ist – besonders zu globalen Themen wie Gleichstellung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Ein Highlight war natürlich unser eigener Escape – Room. Besonders erfreulich war, wie engagiert die Schüler*innen die Rätsel lösten. Für uns war es großartig zu sehen, wie unser Projekt zu einem echten Erlebnis für andere wurde. Wer Lust hat, kann die insgesamt vier Escape – Rooms selbst ausprobieren: Man kann sie hoffentlich bald beim Welthaus Graz ausborgen!
Mit diesem Tag endet für uns eine spannende Lehrveranstaltung und unser Blog bekommt seinen letzten Eintrag. Wir haben gemeinsam viel gelernt, erlebt, diskutiert und ausprobiert, dadurch sind wir als Gruppe enger zusammengewachsen. Mit unserer Vorstellung ging es los, dann folgte ein Beitrag zu unserem SDG 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden), die Erklärung von Escape Rooms und wie man mit Ihnen auch lernen kann.
In unseren weiteren Blogbeiträgen haben wir uns mit unterschiedlichen Aspekten nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt: von grundlegenden Fragen der Stadtplanung über das Wohnen in Graz bis hin zu den Chancen von Mobilität. Ihr hattet außerdem die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen unseres Escape – Rooms zu werfen und mehr darüber zu erfahren, wie Lernräume spielerisch gestaltet werden können. Ein zentrales Thema war auch die Bedeutung von Freiräumen als Orte für eine nachhaltige Stadt. Unsere Erfahrungen aus den Mini- Praktika „Gartenlust statt Straßenfrust“ sowie der Veranstaltung „Just Transition – Leave no one behind“ haben wir ebenfalls reflektiert und mit euch geteilt. Besonders im Sommer rückt das Thema Stadtbegrünung in den Fokus – deshalb haben wir uns damit beschäftigt, wie Begrünung zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen kann. Abgerundet wurde unsere Blogreihe mit der Frage, wie eine altersfreundliche Stadt aussehen kann – also eine Stadt, in der sich Menschen jeden Alters wohlfühlen und gut leben können.
Wir sagen Danke an alle, die mitgelesen, mitgearbeitet oder mitgedacht haben. Ebenso möchten wir uns herzlich bei unseren Lehrveranstaltungsleiter*innen Ulli, Silvia, Martina und David bedanken – für die durchgehende Begleitung, den Raum für Kreativität und vor allem für euer Vertrauen in unsere Ideen.
Quelle
FairStyria (2025): https://www.fairstyria.steiermark.at/cms/beitrag/12981784/28693792/ [26.06.2025]