Du betrachtest gerade Rückblick auf unser ESCAPE-Projekt

Rückblick auf unser ESCAPE-Projekt

Nach einem intensiven Semester möchten wir – Gruppe 1 – einen Blick zurückwerfen auf unsere gemeinsame Arbeit im Rahmen des interdisziplinären Praktikums ESCAPE, das sich ganz dem „Entkommen“ aus globalen Nachhaltigkeitsproblemen widmete. Unsere Schwerpunkte lagen auf SDG 4 (hochwertige Bildung) und SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) – zwei Ziele, die essenziell für eine nachhaltige Entwicklung sind und einander auf vielen Ebenen bedingen.

🎯 Unser Ziel

Unser Ziel war es, mobile Escape Rooms zu planen und zu entwickeln, die zentrale Aspekte von Bildung (SDG 4) und Frieden (SDG 16) spielerisch und niedrigschwellig vermitteln. Diese wurden am FairStyria-Tag öffentlich präsentiert werden und Jugendlichen einen interaktiven Zugang zu nachhaltigkeitsrelevanten Fragestellungen ermöglichen.

🧠 Unsere Arbeit

Wir entwickelten ein eigenes Escape-Spiel, das Jugendlichen (ab 14 Jahren) gleichermaßen einen niedrigschwelligen, interaktiven Zugang zu komplexen Themen wie Bildungsgerechtigkeit, Friedenssicherung und globaler Verantwortung bietet. Die Entwicklung war geprägt von umfangreicher Recherche, kreativem Brainstorming, Teamarbeit und dem Willen, gesellschaftliche Wirkung zu entfalten.

Unser Spiel wurde in Schulen getestet und am FairStyria-Tag öffentlich präsentiert. Dabei zeigte sich: Bildung und Frieden lassen sich nicht nur vermitteln, sondern auch spielerisch und emotional erfahrbar machen.

🕰️ Unser Zeiteinsatz

Insgesamt investierten wir rund 624 Stunden in das Projekt – aufgeteilt auf:

  • Planung & Umsetzung: 396 Stunden
  • Social Media: 70 Stunden
  • Mini-Praktika: 158 Stunden

Diese Zahl macht deutlich, wie viel Engagement, Energie und Teamgeist in unserem IP steckt.

💬 Was wir gelernt haben

  • Bildung ist mehr als reine Wissensvermittlung – sie kann zu einem Motor für nachhaltigen Wandel werden.
  • Friedensarbeit beginnt im Kleinen – im Dialog, im Zuhören, im respektvollen Miteinander.
  • Nachhaltigkeit braucht Kreativität und Mut – auch im Bildungsbereich.
  • Ein Escape-Room ist mehr als ein Spiel – er kann Denkanstöße geben und Diskussionen eröffnen.

🙌 Danke!

Ein großes Dankeschön an unsere Lehrenden Ulli Gelbmann, Silvia Marhold, David Steinwender und Martina Zimek für die wertvolle Begleitung sowie an alle Beteiligten, die uns auf unserem Weg unterstützt haben – insbesondere auch Tricky City, die uns mit hilfreichen Materialien, Tipps und praktischen Ideen zur Seite standen.

Tricky City - Dein Outdoor-Erlebnis in Graz

Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse – das Spiel, der Blog und die Veranstaltung – weiterwirken und viele Menschen inspirieren, ihren eigenen Weg in Richtung Nachhaltigkeit, Bildungsgerechtigkeit und Frieden zu gehen.

Eure Gruppe 1 🌍