Du betrachtest gerade Elektroschrott: Eine wachsende Herausforderung

Elektroschrott: Eine wachsende Herausforderung

In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist Elektroschrott zu einem der am schnellsten wachsenden Abfallprobleme geworden. Allein im Jahr 2022 fielen weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Das ist ein Anstieg von über 80 % seit 2010. Doch nur ein Bruchteil davon wird umweltgerecht recycelt. (1)

Warum ist Elektroschrott problematisch?

Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer und seltene Mineralien. Gleichzeitig finden sich darin gefährliche Stoffe wie Blei oder Quecksilber. Wird Elektroschrott nicht fachgerecht entsorgt, gefährdet das sowohl Umwelt als auch Gesundheit.

Ein Blick nach Ghana: Hoffnung für Agbogbloshie

Ein bekanntes Beispiel für die Schattenseite des globalen Elektroschrotts ist der Ort Agbogbloshie in Accra, Ghana. Jahrzehntelang war dieser Platz einer der weltweit größten und gefährlichsten Schrottplätze für Elektronikmüll. Und dieser kommt dabei oft aus Europa. Menschen arbeiteten dort ohne Schutz, brennen Kabel ab, um an Kupfer zu gelangen, und sind täglich giftigen Dämpfen ausgesetzt.

Mittlerweile tut sich auch etwas: Projekte in Ghana werden dabei unterstützt, ein umweltgerechtes und sozialverträgliches System für den Umgang mit Elektroschrott aufzubauen. Seit 2016 werden rechtliche Grundlagen geschaffen, Recyclingunternehmen gestärkt und informelle Schrottplätze in nachhaltige Zentren umgewandelt. Ziel ist es, wertvolle Rohstoffe zu sichern, Umwelt und Gesundheit zu schützen und gleichzeitig Arbeitsbedingungen im Recyclingsektor zu verbessern. (2)

Das ist ein wichtiges Signal: Nachhaltigkeit muss nicht nur im Konsum der reichen Länder beginnen, sondern auch beim Umgang mit den Folgen in ärmeren Regionen ernst genommen werden.

Was können wir tun?

Es gibt viele Möglichkeiten, Elektroschrott korrekt zu entsorgen. Ob im Handel, an Sammelstellen oder über Online-Dienste. Noch besser: Geräte so lange wie möglich nutzen oder weitergeben, anstatt sie zu ersetzen, nur weil ein neues Modell erscheint.

So kannst du Elektroschrott im Alltag reduzieren:

  • Reparieren statt wegwerfen:
    Defekte Geräte lieber reparieren – selbst, im Repair-Café oder mit Ersatzteilen vom Hersteller.
  • Bewusst kaufen:
    Nur kaufen, was nötig ist. Achte auf langlebige, reparierbare und energieeffiziente Geräte.
  • Richtig entsorgen:
    Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll – bring sie zu Sammelstellen oder Rücknahmestellen im Handel.

Elektroschrott ist mehr als nur ein Müllproblem. Er steht für globale Ungleichheiten, Ressourcenverschwendung und Umweltbelastung. Aber auch für die Chance, durch bewusstes Handeln etwas zu verändern.

 

 

 

(1) Global E-waste Monitor 2024. https://ewastemonitor.info

(2)Environmentally and socially responsible handling of e-waste. https://www.giz.de/en/worldwide/123767.html