Greenwashing 2.0 – Warum wir uns mit „nachhaltigem Konsum“ oft selbst belügen

Ein grünes Blatt auf der Verpackung, ein Bio-Siegel, ein Werbespot mit glücklichen Kühen auf grünen Wiesen – und schon fühlen wir uns beim Einkauf ein bisschen besser. Doch wie viel…

WeiterlesenGreenwashing 2.0 – Warum wir uns mit „nachhaltigem Konsum“ oft selbst belügen

Grüne Etiketten, kurze Wege und gutes Gewissen – Die Dreifachillusion der regionalen Produkten

Regionale Lebensmittel haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Imagewandel erlebt. Sie gelten nicht mehr nur als frische Ware vom Bauernhof, sondern zunehmend als Symbol ökologischen Bewusstseins und nachhaltigen Konsums.…

WeiterlesenGrüne Etiketten, kurze Wege und gutes Gewissen – Die Dreifachillusion der regionalen Produkten

Globale Lieferketten & lokale Antworten: Warum dein Marktbesuch mehr verändert, als du denkst

Viele Produkte, die wir täglich konsumieren, durchlaufen lange und komplexe globale Lieferketten. Und diese sind oft problematischer als wir denken. Ob Kaffee, Avocados oder T-Shirts: Der Weg vom Ursprung bis…

WeiterlesenGlobale Lieferketten & lokale Antworten: Warum dein Marktbesuch mehr verändert, als du denkst

Produktion. Konsum. Müll – Gedanken zur Kreislaufwirtschaft

Produktion. Konsum. Müll - Gedanken zur Kreislaufwirtschaft Unser derzeitiges Wirtschaftssystem basiert auf einem linearen Prinzip: produzieren – konsumieren – wegwerfen. Diese sogenannte Linearwirtschaft führt zu massiven ökologischen, sozialen und ökonomischen…

WeiterlesenProduktion. Konsum. Müll – Gedanken zur Kreislaufwirtschaft

Die Falle der Fast Fashion: Zwischen Konsumverhalten und Systemwandel

In den letzten Jahren geriet die Fast-Fashion-Branche wegen Überproduktion und Umweltbelastung verstärkt in die Kritik. Eine aktuelle Studie von Meital Peleg Mizrachi und Alon Tal (2024) zeigt: Es reicht nicht…

WeiterlesenDie Falle der Fast Fashion: Zwischen Konsumverhalten und Systemwandel