Du betrachtest gerade Escape the Ordinary – Nachhaltigkeit neu erleben

Escape the Ordinary – Nachhaltigkeit neu erleben

Lost – aber mit Plan

Flugzeugabsturz. Tropeninsel. Ein geheimer Bunker. Was zunächst nach der Serie „Lost“ klingt, war tatsächlich unsere Gruppenarbeit von letzter Woche. Denn dort stellten wir uns einer besonderen Herausforderung: dem Escape Room „Lost“. Das Szenario: Nach einem Flugzeugabsturz auf einer abgelegenen Insel im Pazifik mussten wir als Team einen Bunker erreichen und einen Notruf absetzen. Was wie ein Abenteuer klingt, entpuppte sich als aufregende Reflexion über Nachhaltigkeit und Teamarbeit. 🌴

Im Spiel waren Ressourcen wie Hinweise oder Werkzeuge begrenzt. Jede Sekunde zählte, und wir mussten genau abwägen, wie wir mit dem umgehen, was uns zur Verfügung stand. Diese Erfahrung spiegelte auch die Prinzipien unserer Sustainable Development Goals (SDGs) wider – insbesondere SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster. 🛒

Denn auch im echten Leben sind Ressourcen endlich. Unser Umgang damit hat direkte Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und zukünftige Generationen. Im Spiel war es sofort spürbar: Jede Fehlentscheidung oder jede Verschwendung konnte uns zurückwerfen. Genau das ist der Kern von SDG 12 – nicht als Verzicht gedacht, sondern als Einladung zu einem bewussteren, effizienteren und gerechteren Lebensstil. (1)

Das regt zum Nachdenken an: Was brauchen wir wirklich? Wie können wir Ressourcen sinnvoll nutzen? Und welche Entscheidungen treffen wir – bewusst oder unbewusst – jeden Tag?

🧩 Kooperation als Schlüssel

Wie im Spiel gilt auch in der Realität: Die Herausforderungen sind zu groß für Einzelaktionen. Es braucht Zusammenarbeit, Kommunikation und gemeinsame Ziele, um langfristig und nachhaltig etwas zu bewegen. ♻️

Genau hier kommt SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz ins Spiel. Die Klimakrise trifft nicht nur einzelne Regionen oder Länder, sondern uns alle. Und ihre Lösung liegt nicht in individuellen Leistungen, sondern in kollektiver Verantwortung, strukturellem Wandel und internationaler Kooperation. (2)

Auch das wurde uns im Escape Room bewusst: Ohne effektive Kommunikation und Zusammenarbeit hätten wir die Herausforderungen nie gemeistert. Jede:r konnte individuelle Stärken einbringen – und gerade durch diese Vielfalt an Ideen und Perspektiven fanden wir die richtigen Lösungen. 🧠

Was wir uns aus dem Escape Room mitnehmen: Es braucht keinen Frontalunterricht, um zentrale Themen wie Ressourcenknappheit und Zusammenarbeit greifbar zu machen. Es reicht manchmal ein Spiel, um nachhaltiges Denken ganz neu zu erleben.

Gerade deshalb arbeiten wir an unserem eigenen Escape Room, der auf spielerische Art die SDGs 12 und 13 näherbringen soll. Denn es geht nicht nur ums Lösen von Rätseln, sondern auch ums gemeinsame Denken und Reflektieren. Gerade in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen ist das eine riesige Chance, denn Themen wie Klimaschutz oder nachhaltiger Konsum sind oft komplex. Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit spielerisch erlebbar zu machen – nicht durch Theorie, sondern durch gemeinsame Erfahrungen.

Unsere Gruppe hat es (mit etwas Hilfe) geschafft und ist der Insel entkommen – aber mit mehr als nur der Lösung. Für uns war „Lost“ ein Schritt in Richtung nachhaltiger Bildung. Und vielleicht auch ein kleiner Schritt in eine nachhaltigere Zukunft. 🌍

Literaturverzeichnis

(1) United Nations, (online): Sustainable consumption and production. Zugriff: 05.04.2025.

(2) United Nations, (online): Climate Change – United Nations Sustainable Development Zugriff: 05.04.2025.