Du betrachtest gerade Apfelanbau in Bolivien

Apfelanbau in Bolivien

In diesem letzten Blogbeitrag möchte ich noch ein Projekt zum Apfelanbau in Bolivien vorstellen – ein Obst, das bereits in mehreren unserer vorherigen Beiträge aufgegriffen wurde.

Für diesen Einblick konnten wir Maria Elßer, eine Mitarbeiterin von FairStyria, gewinnen, die uns ausführlich über das Projekt berichtete. Es handelt sich um eine Regionalentwicklungskooperation zwischen dem „Verein zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes“ und dem „Centro Cultural Ayopayamenta“ in Independencia, einer Region in Cochabamba, Bolivien. Die Partnerschaft zwischen den beiden Vereinen besteht seit 2006 und begann ursprünglich als musikalischer Austausch. In der Region Independencia leben die Bauernfamilien hauptsächlich vom Anbau von Kartoffeln und Mais. Da jedoch die klimatischen Bedingungen für den Obstbau geeignet sind und die Region stark auf den Import von Äpfeln angewiesen war, wurde beschlossen, ein Kooperationsprojekt zum Apfelanbau zu starten. Das Projekt durchlief bislang drei Phasen:

  1. Projektphase
    Im Jahr 2017 wurden 4100 Apfelsetzlinge gekauft und gemeinsam mit den Bauernfamilien gepflanzt. Parallel dazu erhielten die Bauern in Fortbildungsworkshops eine grundlegende Ausbildung im Obstbau, die von einem örtlichen Obstbauern vermittelt wurde. Die Förderung durch das Land Steiermark betrug dabei 12.000 Euro.
  2. Projektphase
    Im Jahr 2020 lag der Fokus auf der Vermarktung des Apfels. Es wurde ein Managementsystem entwickelt, und in weiteren Workshops und Schulungen erlernten die Bauern Methoden zur Verarbeitung der Äpfel zu Marmeladen und Säften. Unter der Marke „La Palquenita“ wurden die Produkte erfolgreich verkauft. Zusätzlich wurde die Radiosendung „poqoyninchej“ ins Leben gerufen, die wöchentlich aktuelle Themen rund um den Apfelanbau und Weiterbildungsangebote sendet. Die Förderung des Landes Steiermark für diese Phase betrug 14.660 Euro.
  3. Projektphase
    In der dritten Phase wurden eine Apfelpresse und ein Apfelhäcksler angeschafft sowie eine Abfüllanlage installiert. Zudem wurden 40 regionale Obstproduzent*innen in der Nutzung der neuen Geräte geschult. Für diese Phase wurde eine Landesförderung von 15.000 Euro bereitgestellt (vgl. Fair Styria 2024).

Literatur:

Freißler, M. (2024). Regionalentwicklungskooperation zwischen dem “Verein zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes” und dem “Centro Cultural Ayopayamanta in Independencia, Region Cochabamba/Bolivien. FairStyria.