Du betrachtest gerade Gruppe Hülsenfrüchte & Fleischalternativen

Gruppe Hülsenfrüchte & Fleischalternativen

Sieben Köpfe, viele Ideen und jede Menge Hülsenfrüchte! 😎🫛

Hey, wir sind Ines, Kauri, Lisa-Maria, Nina, Paula, Saskia und Tesi – und zusammen beschäftigen wir uns in diesem Semester mit dem spannenden Thema „Hülsenfrüchte & Fleischalternativen“. Dabei gehen wir Fragen nach wie:

  • Sind Hülsenfrüchte wie Soja, Erbsenprotein & Co nachhaltiger als Fleisch? 🌱
  • Wie steht es um die Arbeitsbedingungen beim Anbau von Hülsenfrüchten? 👩‍🌾
  • Welche speziellen Gütesiegel und Labels gibt es? 🔖
  • Und wie nachhaltig sind eigentlich Laborfleisch und Insekten als Fleischersatz? 🐛

Wir tauchen tiefer in die Lieferkette ein, hinterfragen ökologische und soziale Auswirkungen und vieles mehr…

Wir freuen uns, euch unsere Erkenntnisse und Gedanken zu diesen wichtigen Themen hier im Blog vorzustellen. Bleibt dran, es wird spannend! 💫

Gruppenfoto Hülsenfrüchte & Fleischalternativen

Warum interessieren uns Hülsenfrüchte und Fleischalternativen? 

„Da ich mich vegan ernähre, interessieren mich Hülsenfrüchte und Fleischalternativen gerade deswegen, weil sie sowohl Tierleid minimieren als auch eine ökologisch nachhaltigere Alternative zu tierischen Produkten bieten.“ (Ines)

 

„Ich interessiere mich für Hülsenfrüchte, da sie eine wertvolle Nährstoffquelle sind und viel vielseitiger als man auf den ersten Blick denkt. Zudem lässt sich anhand von Hülsenfrüchten die Vielseitigkeit der Debatten rund um Klimafreundlichkeit, Landverbrauch und Arbeitsbedingungen gut erforschen.“ (Kauri)

 

„Hülsenfrüchte und Fleischersatz interessieren mich, weil sie nicht nur kulinarisch spannend sind, sondern auch oft kontrovers diskutiert werden. Ich freue mich darauf, tiefer in diese Themen einzutauchen, um in zukünftigen Diskussionen mit fundiertem Wissen über beispielsweise Gütesiegel, Umweltauswirkungen und Lieferketten besser mitreden zu können.“ (Lisa-Maria)

 

„Die Fleischproduktion wie sie aktuell noch betrieben wird, muss sich radikal ändern, wenn sie nachhaltig und auch ethisch unbedenklich sein möchte. Welche Alternativen gibt es um den Fleischkonsum zu reduzieren? Welche Chancen für eine regionalere, nachhaltigere Landwirtschaft bieten Hülsenfrüchte und vor allem, welche Herausforderungen ergeben sich entlang der Lieferkette: Flächenverbrauch, Abholzung aber auch Arbeitsbedingungen genauer zu beleuchten wird mein Fokus sein.“ (Nina)

 

„Als vegan lebende Person gehören Tofu und Hummus klischeehafterweise zu meinen Hauptnahrungsquellen. Durch den regelmäßigen Konsum habe ich entdeckt, wie vielfältig Hülsenfrüchte zubereitet werden können, und dadurch eine kleine Vorliebe entwickelt.“ (Paula)

 

„Ich ernähre mich seit vier Jahren vegetarisch und integriere deshalb sehr gerne und regelmäßig Hülsenfrüchte aller Art in meine Ernährung. Mein Wissen über die Beschaffung, den Anbau und die globalen Hintergründe von Hülsenfrüchten hält sich derzeit noch in Grenzen und ich freue mich, in den nächsten Monaten mehr über diese Themen zu erfahren.“ (Saskia)

 

„Ich bin Fan von Hülsenfrüchten, weil sie so wahnsinnig vielseitig, nahrhaft und dazu noch sehr lecker sind! Gerade für Menschen, die auf Fleisch verzichten sind sie super Proteinlieferanten.“ (Tesi)