Du betrachtest gerade Qualitäts- & Gütesiegel im Vergleich – Orientierungshilfe für Hülsenfrüchte

Qualitäts- & Gütesiegel im Vergleich – Orientierungshilfe für Hülsenfrüchte

Beim Kauf von Hülsenfrüchten wie Bohnen, Linsen oder Kichererbsen sind Qualitäts- und Gütesiegel wertvolle Orientierungshilfen. Sie liefern Informationen über Qualität, Herkunft und Produktionsbedingungen der Produkte. Doch welche dieser Siegel stehen wirklich für nachhaltige Standards, und wie unterscheiden sie sich? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Gütezeichen, die in österreichischen Supermärkten häufig auf den Verpackungen von Hülsenfrüchten zu finden sind.

EU-Bio-Siegel

Das EU-Bio-Siegel, erkennbar an dem grünen Blatt mit den weißen Sternen, ist das wohl bekannteste Bio-Gütezeichen. Es gilt als bedeutender EU-weiter gesetzlicher Mindeststandard für ökologisch angebaute Produkte. Dabei gelten klare Vorgaben: keine chemisch-synthetischen Pestizide, keine Gentechnik und eine umweltfreundliche Produktion. HerstellerInnen, die das EU-Bio-Siegel nutzen, werden mindestens einmal jährlich kontrolliert. [1]

In diesem Zusammenhang auch interessant: Viele KonsumentInnen greifen eher zu regionalen Produkten, weil sie glauben, dass diese automatisch besser, nachhaltiger oder hochwertiger sind. Doch das ist ein Trugschluss. Während der Begriff „regional“ nicht klar definiert oder gesetzlich geregelt ist, bietet das geschätzte EU-Bio-Siegel verlässliche Sicherheit und zertifizierte Qualität. [2]

Laut der Greenpeace Gütezeichen-Analyse, welche 2018 erstmals durchgeführt und 2021 aktualisiert wurde, wird das Siegel als „VERTRAUENSWÜRDIG UND NACHHALTIG“ eingestuft (Skala von sehr vertrauenswürdig bis absolut nicht vertrauenswürdig). Im Fokus der Analyse standen Faktoren wie Umweltauswirkungen, Tierschutz und Sozialkriterien. [3]

Auch die Menschenrechtsorganisation Südwind hat in Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 im Jahr 2023 zahlreiche Gütesiegel hinsichtlich der Kriterien Wirksamkeit, Transparenz, Soziales und Ökologie bewertet. Im Siegelcheck wird das EU-Bio-Siegel jedoch lediglich als „MITTELMÄSSIG VERTRAUENSWÜRDIG“ eingestuft, da soziale Nachhaltigkeitskriterien und die Transparenz nur begrenzt erfüllt werden. [4]

© EU-Bio
© EU-Bio

Ohne Gentechnik-Siegel

Das Ohne Gentechnik-Siegel verspricht, dass bei der Produktion keine gentechnisch veränderten Organismen verwendet wurden – weder bei den Rohstoffen noch während der Verarbeitung. Gerade bei Hülsenfrüchten kann dieses Siegel vielen KonsumentInnen ein zusätzliches Sicherheitsgefühl geben, denn unabhängige Kontrollstellen überprüfen hier die Gentechnikfreiheit. Häufig ist es in Kombination mit dem EU-Bio-Gütesiegel zu finden.

Greenpeace bewertet das Siegel als „VERTRAUENSWÜRDIG“ und sieht darin eine gute Wahl für bewusste KonsumentInnen. [5]

© ARGE Gentechnik-frei
© ARGE Gentechnik-frei

Bio Austria-Siegel

Das Bio Austria-Siegel verspricht höchste Bio-Qualität. Es geht weit über die Vorgaben des EU-Bio-Siegels hinaus und setzt besonders auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Produkte mit diesem Zeichen kommen ausschließlich aus Österreich und werden nach strengen Richtlinien angebaut. Die Vorgaben umfassen nicht nur den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, sondern auch spezifische Vorgaben für den Einsatz biologischer Düngemittel. Insbesondere bei Bauernmärkten und Hofläden sind Produkte mit dem Bio-Austria-Siegel zu finden. [6]

Im Greenpeace-Siegelcheck wird das Qualitätszeichen Bio-Austria als „SEHR VERTRAUENSWÜRDIG und BESONDERS NACHHALTIG“ eingestuft. [7] Und auch der Siegelcheck von Südwind bewertet das Siegel als „GUT“. [8] 

© BIO AUSTRIA
© BIO AUSTRIA

AMA-Gütesiegel Austria

Das AMA-Gütesiegel ist eines der bekanntesten österreichischen Gütezeichen und steht für die Herkunft und Verarbeitung von Lebensmitteln in Österreich. Es garantiert, dass die Rohstoffe zu 100 % aus Österreich stammen und die Verarbeitung sowie Verpackung der Produkte im Inland erfolgen. Allerdings legt das Siegel keine strengeren Umwelt- oder Tierwohlstandards fest und umfasst hauptsächlich konventionelle Lebensmittel. Das Siegel wird vom Umweltministerium definiert. [9]

Im Greenpeace-Siegelcheck wird das Gütezeichen als „BEDINGT VERTRAUENSWÜRDIG“ eingestuft. Kritisiert werden die Zulassung von gentechnisch verändertem Futtermittel, was jedoch auf Hülsenfrüchte keinen Einfluss hat. [10] Der Siegelcheck von Südwind bewertet das AMA-Gütesiegel mit „nicht ausreichend“. Hauptkritikpunkte sind massive Mängel im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit. Jedoch ist anzumerken, dass das AMA-Gütesiegel auch kein Bio-Siegel ist. [11] 

© AMA-Gütesiegel Austria
© AMA-Gütesiegel Austria

Fairtrade-Siegel

Auch das Fairtrade-Siegel, das sich insbesondere für bessere Arbeitsbedingungen und faire Preise für Bauern und Bäuerinnen in Entwicklungsländern einsetzt, ist gelegentlich auf den Verpackungen von Hülsenfrüchten zu finden. [12] Das Sozialzeichen garantiert, dass beispielsweise keine ausbeuterische Kinderarbeit stattfindet sowie ökologische Standards eingehalten werden. Außerdem unterstützt Fairtrade lokale Projekte, die die Lebensqualität der ProduzentInnen verbessern. [13] Gerade bei Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder Linsen, die oft aus Ländern des Globalen Südens stammen, kann dieses Siegel besonders relevant sein.

In ihrem Gütezeichen-Guide stuft Greenpeace das Fairtrade-Siegel als „VERTRAUENSWÜRDIG“ ein. [14] Der Siegelcheck von Südwind bewertet das Fairtrade-Siegel mit „GUT“ und erkennt die umfassenden sozialen und ökologischen Standards an. [15] 

© Fairtrade International
© Fairtrade International

V-Label vegan

Das V-Label vegan ist speziell für alle gedacht, die sicherstellen möchten, dass ihre Lebensmittel wirklich frei von tierischen Bestandteilen sind. Während Hülsenfrüchte von Natur aus vegan sind, bietet dieses Siegel die Garantie, dass auch bei der Verarbeitung keine tierischen Zusatzstoffe verwendet wurden. Das Besondere an diesem Label ist, dass mindestens einmal jährlich eine externe Kontrolle der Produktionsstätten stattfindet. [16]

Greenpeace lobt das Label als „VERTRAUENSWÜRDIG UND NACHHALTIG“, wodurch es eine verlässliche Orientierung für vegane Ernährung bietet. [17] 

© V-Label Vegan
© V-Label Vegan

Demeter-Siegel

Das Demeter-Siegel zählt zu den strengsten und anspruchsvollsten Gütesiegeln und steht für biodynamische Landwirtschaft. Diese Form der Bewirtschaftung geht weit über die Anforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Demeter, ein internationaler Bio-Anbauverband, legt besonderen Wert auf geschlossene Kreisläufe, den Schutz der Umwelt und die Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Dadurch wird eine ganzheitliche Landwirtschaft unterstützt, die ökologische Standards auf höchstem Niveau erfüllt. Produkte mit Demeter-Zertifizierung sind vor allem in Bio-Supermärkten und auf Bauernmärkten erhältlich. [18]

Laut Greenpeace wird das Siegel als „SEHR VERTRAUENSWÜRDIG UND BESONDERS NACHHALTIG“ eingestuft, was seine hohen ökologischen Ansprüche bestätigt. [19] Im Siegelcheck von Südwind wird Demeter zwar als „GUT“ bewertet, jedoch gibt es Abzüge in den sozialen Standards, die hier lediglich Mindestanforderungen erfüllen. [20]

© Demeter
© Demeter

 

Greenpeace Marktcheck: Wie schneiden Hülsenfrüchte im Supermarkt ab?

Im Dezember 2022 hat Greenpeace einen detaillierten Marktcheck zu Hülsenfrüchten in österreichischen Supermärkten durchgeführt. Die Untersuchung fokussierte sich auf den Bio-Anteil, die Qualität der Produkte, die Herkunftskennzeichnung und die Transparenz. Die Ergebnisse sind erfreulich: Bio-Hülsenfrüchte sind in vielen Supermärkten gut vertreten, und nachhaltige Optionen werden immer häufiger angeboten. Besonders auffällig war der hohe Bio-Anteil: Rund 30 % der Bohnen und sogar über 60 % der Linsen waren von Bio-Qualität. Die besten Ergebnisse lieferten die Supermärkte Billa und Billa Plus, dicht gefolgt von Hofer und Interspar. [21]

Wer genauer wissen will, wie die Hülsenfrüchte in den Supermärkten abgeschnitten haben, findet die Infos hier: Greenpeace Marktcheck Hülsenfrüchte. 

Quellen

Foto: https://pixabay.com/de/photos/einkaufen-gesch%C3%A4ft-einzelhandel-2613984/