Der Kaffeegürtel
Im sogenannten Kaffeegürtel wird Kaffee in den Ländern rund um den Äquator angebaut. In diesen Ländern ist der Kaffee das wichtigste Exportprodukt, Kaffee macht über die Hälfte der Exporte aus. Allerdings hat der Verkauf von unverarbeiteten Produkten keinen nennenswerten wirtschaftlichen Impact für diese Länder. Denn 90 % der Kaffee-produzierenden Länder sind auf Entwicklungshilfen angewiesen. Um der Armut in diesen Ländern zu entkommen, wäre es nachhaltiger die Wertschöpfung durch lokale Weiterverarbeitung wie Rösten und Verpacken zu erhöhen, da der Verkauf unverarbeiter Produkte kaum wirtschaftlichen Nutzen bringt.(1)
In Deutschland beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch von Kaffee durchschnittlich 168 Liter pro Jahr. In Österreich wird 145 Liter Kaffee pro Kopf im Jahr getrunken. Dieser Kaffeebedarf wird im globalen Süden angebaut und lokal geröstet, aber warum? Zu 95 % wird Kaffee als Rohware gehandelt. Das bedeutet, dass der Kaffee angebaut, geerntet und aufbereitet wird und dann zur Weiterverarbeitung exportiert wird. Danach finden die profitableren Schritte wie rösten, veredeln und verkaufen im globalen Norden statt.(2)
Die Regulatorien
Ein weiterer Punkt zu beachten sind die staatlichen oder halbstaatlichen Institutionen, welche eigene Regularien für ihren Kaffeevertrieb vorgeben. Staaten können durch Sondersteuer oder durch Lizenzierungen erheblichen Einfluss auf den Kaffeevertrieb nehmen.(3) Auch die EU spielt hier eine Rolle. Rohkaffee kann aus Entwicklungs- und Schwellenländern zollfrei eingeführt werden. Wenn die Kaffeebohnen allerdings geröstet sind oder einen anderen Mehrwert haben, dann fallen fast zehn Prozent Zollgebühr an.(4)
Kaffee ist ein Geschäft mit großen Zahlen, auf 165 Milliarden Euro schätzt die International Coffee Organisation (ICO) das Jahresvolumen weltweit im Jahr 2021. Aber nur zehn Prozent von diesem Geld bleibt auch dort, wo der Kaffee angebaut wird, im globalen Süden. Der Rest geht nach Europa und den USA, dort wird der Mehrwert geschaffen.(5)
Die Ernte
Die Ernte ist oft mit körperlicher Arbeit verbunden. Frauen und auch Kinder arbeiten an diesen Plantagen in Guatemala. Diese Kinder wollen bei den Familien sein, deswegen könnte es sein, dass man Kinder in den Kaffeeplantagen sieht, sagte ein Plantagenbesitzer. Knapp fünf Euro bekommen die Pflückerinnen pro Zentner gepflückten Kaffee auf dieser Plantage. Kinderarbeit ist in Guatemala unter 14 Jahren verboten, aber ohne die Hilfe der Kinder würden die Pflückerinnen noch weniger verdienen und der Kaffee könnte nicht so billig geerntet werden.(6)
Die Sortierung und die Verpackung
Nach der Ernte wird der Kaffee getrocknet und dann sortiert. Schon bei der Sortierung und bei der Verpackung wird auf die Arbeit der*die Exporteur*innen gesetzt, diese kaufen die getrockneten Bohnen den Produzent*innen ab und sortieren und verpacken selbst. In diesem Fall ist der*die Exporteur*in verantwortlich für den Transport und die Qualität des Kaffees von den Anbaugebieten bis aufs Schiff. Große Produzent*innen übernehmen diese Schritte oft selbst.(7)
Die Rösterei
Würden aber die Produzent*innen das Rösten selbst übernehmen, würde es zu einem Transportproblem kommen. Wenn gerösteter Kaffee über lange Strecken und viel Zeit transportiert wird, dann kommt es zu Geschmackseinbußen. Der Geschmack kommt nicht mehr so gut bei den Konsument*innen im Norden an. Auch müsste dann dieser Kaffee mit den etablierten Kaffeemarken konkurrieren. Da wird Geld fürs Marketing benötigt oder für den Aufbau einer eigenen Marke, Geld, welches den Produzent*innen aus den ärmeren Ländern fehlt.(8)
Die Kaffeerösterei verbindet den Rohkaffee, produziert im Kaffeegürtel im globalen Süden, mit den Endkonsument*innen im globalen Norden. Sie ist das Verbindungsglied.(9) Etwa zehn Röstereien produzieren circa 35 % des weltweit gerösteten Kaffees. Fünf Handelshäuser kontrollierten im Jahr 2019 etwa die Hälfte des weltweiten Rohkaffeehandels. Die meisten Handelshäuser haben ihren Hauptsitz in der Schweiz, eine Kombination aus günstigen Handels- und Steuerbestimmungen.(10)
Weitere Probleme
Fairtrade versucht gegen die ungleiche Verteilung des Gewinns vorzugehen, es kann allerdings sein, dass Fairtrade ausgenutzt wird. Handelsunternehmen kaufen zwar Kaffee zu Fairtrade-Bedingungen – und damit zu höheren Preisen – von Kooperativen, verlangen jedoch gleichzeitig, dass ein Teil des Kaffees zu konventionellen Bedingungen mit zusätzlichen Rabatten verkauft wird, sodass der Endpreis unter dem Marktpreis liegt. Diese Praxis, die den höheren Fairtrade-Preis ausgleichen soll, verstößt gegen die Fairtrade-Regeln.(11)
Zudem schwächt die zunehmende Verbreitung von Blends, also Mischungen aus Kaffeebohnen verschiedener Anbaugebiete, die Position der Produzent*innen weiter. Dank technischer Fortschritte können Bohnen aus unterschiedlichen Regionen so geröstet werden, dass Röster*innen und Händler*innen weniger abhängig von bestimmten Herkunftsländern sind. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Macht sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene auszuweiten.(12)
Das Fazit
Aber wie kann man mit gutem Gewissen Kaffee kaufen? Das Fairtrade-Siegel ist ein guter Anfang. Wenn der Kaffee gleichzeitig auch noch das Bio-Siegel trägt, dann wird der Einsatz von Pestiziden ausgeschlossen.(13) Das Projekt „Prävention von Kinderarbeit im Kaffeesektor“ wird im Auftrag des BMZ von der GIZ und World Vision in Ocotepeque umgesetzt, wo Kaffee die Haupteinnahmequelle ist. Ziel ist es, Kinder vor Kinderarbeit zu schützen und diese zu beenden. Dafür werden Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Gemeindemitglieder sensibilisiert und zu Kinderrechten sowie den Folgen von Kinderarbeit geschult.(14)
Das Literaturverzeichnis
(1) Kaffee Kooperative. Wertschöpfung vor Ort: Mit Kaffeerösten der Armut entfliehen; 2021 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://kaffee-kooperative.de/fairchain-kaffee-roesten/.
(2) Kaffee Kooperative. Was ist überhaupt das Problem im heutigen Kaffeehandel?; 2024 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://kaffee-kooperative.de/kaffeehandel-problemanalyse/.
(3) Baumann F. Kaffeehandel Teil 1: die Wertschöpfungskette. zwoo kaffeeröster 15.05.2022 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://zoocoffeestore.myshopify.com/blogs/news/kaffeehandel-teil-1-die-wertschopfungskette.
(4) Becker A. Geld verdienen mit Kaffee. Deutsche Welle 11.02.2021 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.dw.com/de/geld-verdienen-mit-kaffee/a-56539055.
(5) Amann S, Brauck M, Hage S, Klawitter N, Pauly C. Kinderarbeit: Die bittere Wahrheit über unseren Kaffee. DER SPIEGEL 21.09.2017 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.spiegel.de/spiegel/kaffee-die-bittere-wahrheit-ueber-unser-lieblingsgetraenk-a-1168626.html.
(6) Amann S, Brauck M, Hage S, Klawitter N, Pauly C. Kinderarbeit: Die bittere Wahrheit über unseren Kaffee. DER SPIEGEL 21.09.2017 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.spiegel.de/spiegel/kaffee-die-bittere-wahrheit-ueber-unser-lieblingsgetraenk-a-1168626.html.
(7) Baumann F. Kaffeehandel Teil 1: die Wertschöpfungskette. zwoo kaffeeröster 15.05.2022 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://zoocoffeestore.myshopify.com/blogs/news/kaffeehandel-teil-1-die-wertschopfungskette.
(8) Becker A. Geld verdienen mit Kaffee. Deutsche Welle 11.02.2021 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.dw.com/de/geld-verdienen-mit-kaffee/a-56539055.
(9) Baumann F. Kaffeehandel Teil 1: die Wertschöpfungskette. zwoo kaffeeröster 15.05.2022 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://zoocoffeestore.myshopify.com/blogs/news/kaffeehandel-teil-1-die-wertschopfungskette.
(10) Kaffee Kooperative. Was ist überhaupt das Problem im heutigen Kaffeehandel?; 2024 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://kaffee-kooperative.de/kaffeehandel-problemanalyse/.
(11) Kaffee Kooperative. Was ist überhaupt das Problem im heutigen Kaffeehandel?; 2024 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://kaffee-kooperative.de/kaffeehandel-problemanalyse/.
(12) Kaffee Kooperative. Was ist überhaupt das Problem im heutigen Kaffeehandel?; 2024 [Stand: 16.12.2024]. Verfügbar unter: https://kaffee-kooperative.de/kaffeehandel-problemanalyse/.
(13) e.V. e. Kaffee; 2024 [Stand: 17.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/produkt/kaffee/.
(14) Kaffee ohne Kinderarbeit in Honduras | World Vision; 2024 [Stand: 17.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.worldvision.de/aktuell/2022/06/kaffee-ohne-kinderarbeit-honduras.