Sie ist gelb, EU-genormt, und aus gesunder Ernährung kaum mehr wegzudenken – die Banane. Im heutigen Beitrag möchte ich kurz näher auf sie eingehen.
Auch wenn es viele verschiedene Sorten der Banane gibt, sind die meisten davon für den menschlichen Konsum ungeeignet. Bei unserer heute besprochenen, allgemein einfach „Banane“ genannten Frucht handelt es sich um einen Hybrid aus zwei Sorten der Wildbanane, von welcher es wiederum über 1000 verschiedene Arten gibt. Auch die prägnante gelbe Farbe der bei uns erhältlichen Banane ist ein wirtschaftlicher Faktor und Ergebnis genetischer Veränderungen. Die “klassische” Banane, die es in unseren Supermärkten zu kaufen gibt, ist die “Cavendish”-Banane, welche 47% der weltweit gehandelten Bananen ausmacht. Da der Fokus auf den menschlichen Verzehr liegt, enthalten diese Bananen keine Samen mehr, aus denen neue Bananenpflanzen wachsen könnten. Somit ist jede Banane eigentlich nur ein Klon der Ursprungsbanane, was wiederum die Resistenzfähigkeit gegen Schädlinge massiv verringert und sie so sehr angreifbar macht. Knapp 80% der Exporte der “Cavendish” kommen davon alleine aus Lateinamerika und ein Drittel der Gesamtproduktion hat als Ziel die USA, und ein Viertel den europäischen Markt. (1)
Die Thematik der politischen Dimension der Banane, vor allem in der Vergangenheit, würde zahlreiche Publikationen füllen, die ich nur am Rande erwähnen möchte. Dennoch sollte kurz auf die politische Geschichte des Anbaus der Banane in Mittel- und Südamerika eingegangen werden. Seit dem 16. Jahrhundert wird die Banane kommerziell angebaut. Die Staaten, in denen die Anbaugebiete liegen, waren häufig Druck durch Firmenriesen wie der United Food Compnay, heute unter dem Namen Chiquita bekannt, oder durch politische Akteure ausgesetzt. Durch den ständigen innen- und außenpolitischen Konflikt zwischen Regierungen oder Firmen und der zunehmend diktatorischen Politik, die auf dem lukrativen Bananenhandel beruhte, wurde auch der abwertende Begriff „Bananenrepublik“ geprägt, welcher auch bei uns in den letzten Jahren immer wieder in politische Diskussionen auftauchte. Unter „Bananenrepublik“ ist im übertragenen Sinn ein Land zu verstehen, in welchem wirtschaftliche, politische und rechtliche Aspekte von Korruption geprägt sind. (2)
Aber wie sieht die Zukunft der Banane aus? Während an der Beliebtheit kaum Zweifel bestehen, beschäftigt die Frucht seit geraumer Zeit andere Probleme. Genauer, eine Krankheit, die sich auf die Anbauflächen der Banane auswirkt.. Getauft wurde der auslösende Pilz „Tropical Race 4“, kurz „TR4“. Dieser löst die sogenannte „Panamakrankheit“ aus, die ganze Plantagen absterben lassen kann, da er deren Erbgut angreift und zerstört. Der Pilz tritt über die Wurzeln der Pflanze ein und beginnt von innen diese zu zerstören. Da die Banane nicht nur bei uns mit der „Cavendish“ eine beliebte Frucht ist, sondern in einigen Teilen der Welt auch mit anderen Sorten einen Teil der Grundnahrungsmittel stellt, vergleichbar mit den Erdäpfeln in Europa, wird seit Bekanntwerden des Pilzes vor Jahrzehnten immer weiter an einer Lösung geforscht. Bis jetzt leider ohne durchschlagenden Erfolg. Interessant hierbei ist auch, dass die “Cavendish” selbst nur deswegen an Popularität gewann, da die damals beliebteste Bananensorte “Gros Michael” in den 1950ern durch einen anderen Stamm der “Panamakrankheit” dezimiert wurde. Zu Gesamtausfällen wird es jedoch, zumindest nach aktuellem Wissensstand, nicht kommen. Die Bedrohung bleibt bestehen, und wird die Forschung noch länger beschäftigen. (3)
Wer sich noch mehr für die Geschichte der Banane interessiert, dem empfehle ich die Podcastfolge „Aufstieg und möglicher Fall der Banane“, Folge GAG321 des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, der Link dazu ist bei den Quellen zu finden. (4)
(1) Piatti-Farnell Lorna: Banana. A Global History. 2016.; https://www.fao.org/4/y5102e/y5102e04.htm
(2) Striffler Steve, Moberg Mark: Banana Wars. Power, Production and History in the Americas. 2003; https://de.wiktionary.org/wiki/Bananenrepublik
(3) https://www.tagesschau.de/wissen/klima/bananen-umwelt-klima-pilz-100.html
https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/bedroht-ein-pilz-die-existenz-unserer-banane/
https://www.zdf.de/gesellschaft/heureka/darum-stirbt-die-banane-100.html
https://www.fao.org/4/y5102e/y5102e04.htm
(4) https://www.geschichte.fm/archiv/gag321/
Titelbild von Diego Catto (https://unsplash.com/de/@diegocatto)