ESCAPE!
Konsum & Produktion
Eine Betrachtung im globalen Kontext:
Konsum & Produktion
Wir stehen vor großen globalen Herausforderungen – um einem Nachhaltigkeitscrash zu entkommen, braucht es Transformation!
Daher beschäftigen wir uns mit den SDGs 12 und 13, die nachhaltigen Konsum, ressourcenschonende Produktion und Klimaschutzmaßnahmen in den Fokus rücken. Wir diskutieren, recherchieren und hinterfragen: Wie kann nachhaltiger Konsum aussehen? Welche strukturellen Rahmenbedingungen sind nötig, um echte Veränderungen zu bewirken?
Im Laufe des Semesters entsteht hier eine vielfältige Sammlung an Beiträgen zu „Konsum & Produktion“ – mit neuen Perspektiven, spannenden Erkenntnissen und Denkanstößen für eine nachhaltige Zukunft.
Das sind Wir:
Die Blog-Gruppe
ESCAPE! – Entkommen wir rechtzeitig? Wir – Mario, Nina, Sarah, Karin, Kathi, Emilia und Nadine – sind Studierende der Global Studies und beschäftigen uns dieses Semester intensiv mit den SDGs 12 und 13 im Rahmen des IPs „ESCAPE!“. Escape – entkommen…aber wovor eigentlich? Natürlich würden wir manchmal gerne der einen oder anderen Prüfung entkommen, […]

Hier findest du unsere
Blog-Beiträge
In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist Elektroschrott zu einem der am schnellsten wachsenden Abfallprobleme geworden. Allein im Jahr 2022 fielen
Ein grünes Blatt auf der Verpackung, ein Bio-Siegel, ein Werbespot mit glücklichen Kühen auf grünen Wiesen – und schon fühlen
Regionale Lebensmittel haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Imagewandel erlebt. Sie gelten nicht mehr nur als frische Ware vom
Europas Nachfrage nach individueller Mobilität ist ungebrochen. Allein im vergangenen Jahr (2024) wurden in der Europäischen Union 10,6 Millionen PKW
Reisen bildet … … CO2 … Hitzewellen und Klimaschuldgefühle … neue Klischees … deine Storyline … bleibende Erinnerungen? Reisen gilt
Viele Produkte, die wir täglich konsumieren, durchlaufen lange und komplexe globale Lieferketten. Und diese sind oft problematischer als wir denken.
Produktion. Konsum. Müll – Gedanken zur Kreislaufwirtschaft Unser derzeitiges Wirtschaftssystem basiert auf einem linearen Prinzip: produzieren – konsumieren – wegwerfen.
Ein kurzer Blick auf das Etikett, ein skeptischer Blick auf die Uhr – und schon landet die Joghurtpackung im Müll.
In den letzten Jahren geriet die Fast-Fashion-Branche wegen Überproduktion und Umweltbelastung verstärkt in die Kritik. Eine aktuelle Studie von Meital
Frohe Ostern in die Erste Welt! Ich meine das durchaus ernst und wünsche wirklich allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes
Junge Menschen gelten als die Hoffnungsträger:innen einer nachhaltigen Zukunft: Sie demonstrieren für Klimagerechtigkeit, setzen sich mit regional-saisonaler Ernährung auseinander oder
Lost – aber mit Plan Flugzeugabsturz. Tropeninsel. Ein geheimer Bunker. Was zunächst nach der Serie „Lost“ klingt, war tatsächlich unsere
ESCAPE! – Entkommen wir rechtzeitig? Wir – Mario, Nina, Sarah, Karin, Kathi, Emilia und Nadine – sind Studierende der Global